Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62(01): 5-17
DOI: 10.1055/s-0031-1295482
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychotherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung nach sexuellem Missbrauch:

Ein Überblick über die DatenlagePsychological Treatment of Posttraumatic Stress Disorder after Sexual Abuse: An Overview
Kathlen Priebe
1   Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Mannheim
,
Regina Steil
2   Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Psychologie, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Frankfurt
,
Nikolaus Kleindienst
1   Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Mannheim
,
Anne S. Dyer
3   Otto-Selz Institut, Universität Mannheim
,
Antje Krüger
1   Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Mannheim
,
Martin Bohus
1   Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Mannheim
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 29. August 2011

akzeptiert 03. November 2011

Publikationsdatum:
23. Januar 2012 (online)

Zusammenfassung

Die Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung nach sexuellem Missbrauch wird kontrovers diskutiert. Im deutschsprachigen Raum ist ein psychodynamisch-orientiertes Vorgehen mit langer Stabilisierung vor der Exposition verbreitet. Die Anzahl randomisiert kontrollierter Studien zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung nach sexuellem Missbrauch ist klein. Die Evidenz aus den vorliegenden Studien zeigt, dass kognitiv-behaviorale traumafokussierende Programme mit überwiegend großen Effektstärken sehr wirksam sind. Dagegen fanden sich in 2 kontrollierten Studien zur psychodynamisch-orientierten Traumatherapie kleine Effekte auf die posttraumatische Symptomatik. Hohe Abbruchraten bei der Prolongierten Exposition, insbesondere bei Patienten mit komorbider Persönlichkeitsstörung, sprechen dafür, bei diesen Patienten ein Training der Emotionsregulation vorzuschalten. Zukünftige Studien sollten Subgruppenanalysen durchführen und unerwünschte Effekte im Therapieverlauf erfassen.

Abstract

There is an ongoing debate how to treat posttraumatic stress disorder related to childhood sexual abuse. In Germany patients mostly receive a psychodynamically oriented treatment with a long-lasting stabilization before the use of exposure-based interventions. The number of randomized controlled trials on posttraumatic stress disorder related to childhood sexual abuse is quite limited. The results of these studies show that cognitive-behavioral trauma-focussing interventions are very efficacious with large effect sizes. 2 controlled studies on psychodynamically oriented treatment found only small improvements in posttraumatic symptoms. The high dropout rates in prolonged exposure especially in patients with co-occurring personality disorders point towards the need of a emotion regulation training before the exposure phase. Future studies should include subgroup-analyses and the assessment of adverse effects during therapy.

Ergänzendes Material