PPH 2011; 17(06): 289-291
DOI: 10.1055/s-0031-1295545
Schwerpunkt|Ressourcen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ressourcen – Zur Klassifikation eines weit gefassten Begriffes

Julia Burau
1   Fachhochschule Münster - University of Applied Sciences, Institut für Praxisentwicklung und Evaluation, Leonardo Campus 8, 48149 Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 November 2011 (online)

Zusammenfassung

Was alles sind Ressourcen, bzw. was kann in bestimmten Situationen eine Ressource sein? Wie lassen sie sich einteilen und gruppieren? Eine Übersicht.

 
  • Literatur

  • 1 Antonovsky A. Health, stress, and coping. San Francisco: Jossey-Bass Publishers; 1979
  • 2 Antonovsky A. Unraveling the mystery of health. San Francisco: Jossey-Bass Publishers; 1987
  • 3 Bamberger G. Lösungsorientierte Beratung. Weinheim: Beltz; 2005
  • 4 Grawe K, Grawe-Gerber M. Ressourcenaktivierung. Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. Psychotherapeut 1999; 63: 73
  • 5 Von Zerssen D, Türk D, Hecht H. Saluto- und pathogenetische Ansätze - zwei Seiten der selben Medaille. In: Margraf J, Neumer S, Siegrist J, (Hrsg.) Gesundheits- oder Krankheitstheorie? Saluto- versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen. Berlin: Springer; 1998: 41-48
  • 6 Becker P. Anforderungs-Ressourcen-Modell in der Gesundheitsförderung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Schwabenheim: Peter Sabo; 2003: 13-15
  • 7 Hesse J. Die lösungs- und ressourcenorientierte Kurztherapie in Deutschland und den USA. In: Doering-Meijer H, (Hrsg.) Ressourcenorientierung – Lösungsorientierung. Etwas mehr Spass und Leichtigkeit in der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1999: 47-69
  • 8 Nestmann F. Psychosoziale Beratung – ein ressourcentheoretischer Entwurf. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis 1996; 359-376
  • 9 Herringer N. Ressourcen und Ressourcendiagnostik in der Sozialen Arbeit. Unveröffentlichtes Manuskript 2006
  • 10 Klemenz B. Ressourcenorientierte Diagnostik und Intervention bei Kindern und Jugendlichen. Tübingen: DGVT; 2003
  • 11 Willutzki U. Ressourcen. Einige Bemerkungen zur Begriffsklärung. In: Schemmel H, Schaller J, Hrsg. Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen: DGVT; 2003: 91-109
  • 12 Allemand M, Martin M. Religiöse Ressourcen im Alter. In: Kunz R, Hrsg. Religiöse Begleitung im Alter. Religion als Thema der Gerontologie. Zürich: TVZ; 2007: 25-43
  • 13 Brandtstädter J, Meiniger C, Gräser H. Handlungs- und Sinnressourcen: Entwicklungsmuster und protektive Effekte. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 2003; 49-58
  • 14 Dick A. Psychotherapie und Glück. Bern: Huber; 2003
  • 15 Forstmeier S, Maercker A. Ressourcenorientierte Diagnostik im Alter. Klinische Diagnostik und Evaluation 2008; 186-204
  • 16 Meister S, Haug H-J. Ressourcen schizophrener Patienten. Nervenarzt 2004; 467-474
  • 17 Petzold H. Das Ressourcenkonzept in der sozial-interventiven Praxeologie und Systemberatung. Integrative Therapie 2010; 435-471
  • 18 Pinquart M, Fröhlich C. Psychosocial resources and subjective well-being of cancer patients. Psychology and Health 2009; 407-421
  • 19 Preiser S, Auth A, Buttkewitz S. Bewältigung von Lebensenttäuschungen – Innere und äußere Ressourcen. Zeitschrift für Psychologie 2005; 34-43
  • 20 Sack M. Schonende Traumatherapie. Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen. Stuttgart: Schattauer; 2010
  • 21 Schiepek G, Cremer S. Ressourcenorientierung und Ressourcendiagnostik in der Psychotherapie. In: Schemmel H, Schaller J, Hrsg. Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen: DGVT; 2003: 147-193
  • 22 Trösken A, Grawe K. Das Berner Ressourceninventar. Instrumente zur Erfassung von Patientenressourcen aus der Selbst- und Fremdbeurteilungsperspektive. In: Schemmel H, Schaller J, Hrsg. Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen: DGVT; 2003: 195-223