Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1296885
Protective Effect of Buflomedil in a Rat Model of Moderate Cerebral Ischemia
Publication History
Publication Date:
23 December 2011 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/amf/200508/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0031-1296885-1.jpg)
Summary
Buflomedil hydrochloride (CAS 55837-25-7) is a vasoactive drug with a variety of pharmacodynamic properties. Although a number of studies have been carried out to verify the beneficial effect of buflomedil in ischemic peripheral conditions, few data are reported to justify the efficacious employment of buflomedil in the treatment of cerebrovascular diseases. The aim of the present study was to better investigate the neuroprotective effect of buflomedil in normal pentobarbital-anaesthetized rats subjected to transient bilateral common artery occlusion (BCO) for 20 min. Buflomedil hydro-chloride (10 mg/kg) was administered by slow intravenous infusion (90 min), starting 1 h after the onset of ischemia. The rats were sacrificed 48 h after carotid clamping. BCO caused dramatic death of hippocampal CA1 pyramidal neurons, and a significant increase in circulating levels of neuron-specific enolase (NSE) and lactate. Treatment with buflomedil attenuated ischemia-induced histological loss and damage of CA1 pyramidal cells.
Furthermore, in ischemic rats, the drug restored blood lactate concentrations and serum NSE concentrations to near normal levels. These data clearly demonstrate that buflomedil is able to protect brain neurons against damage following moderate global cerebral ischemia. One could speculate that this protective effect could be related to the capability of buflomedil to improve cerebral blood flow and energy metabolism, or to a smooth muscle relaxant effect on cerebral blood vessels.
Zusammenfassung
Protektive Wirkung von Buflomedil-Hydrochlorid in einem Rattenmodell moderater zerebraler Ischämie
Buflomedil-Hydrochlorid (CAS 55837-25-7) wirkt auf die Gefäβe und besitzt weitere vielfältige pharmakodynamische Eigenschaften. Obwohl in einer Reihe von Studien die Schutzwirkung von Buflo-medil bei postischämischen peripheren Schäden untersucht wurde, existieren wenige Daten, die eine wirksame Anwendung von Buflomedil in der Behandlung von Hirngefäßerkrankungen empfehlen. Ziel der vorliegenden Studie war es, die neuroprotektive Wirkung von Buflomedil bei Ratten zu untersuchen, die mit Pentobarbital narkotisiert und einer beidseitigen, vorübergehenden 20minütigen Okklusion der Arteria carotis communis unterzogen wurden. Buflomedil-Hydrochlorid (10 mg/kg) wurde intravenös durch langsame 90minütige Infusion verabreicht, 1 h nach Eintreten der Ischämie. Die Ratten wurden 48 h nach Abklemmen der Arterie getötet.
Die Okklusion der Arteria carotis communis bewirkte das Absterben der pyramidalen Nervenzellen in der CA1-Region des Hippocampus und einen erheblichen Anstieg an neuronenspezifischer Enolase (NSE) und Laktat im Blut. Die Behandlung mit Buflomedil milderte den ischämiebedingten Verlust und Schaden der CA1-pyramidalen Zellen. Außerdem normalisierte Buflomedil nahezu den Laktat-Gehalt im Blut und den NSE-Gehalt im Serum der ischämischen Ratten. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, daß Buflomedil die Hirnnervenzellen vor den nach einer moderaten, globalen Ischämie auftretenden Schäden schützt. Es wir vermutet, daß diese Schutzwirkung einer Besserung der Hirndurchblutung und des energetischen Stoffwechsels zuzuschreiben ist sowie einer Entspannung der glatten Muskulatur der Blutgefäße im Gehirn.