Arzneimittelforschung 2003; 53(2): 121-125
DOI: 10.1055/s-0031-1297082
Antibiotics · Antiviral Drugs · Chemotherapeutics · Cytostatics
Editio Cantor Verlag Aulendorf (Germany)

Developmental Toxicity Studies of the Quinolone Antibacterial Agent Irloxacin in Rats and Rabbits

Antonio Guzmán
a   Toxicology Department, Laboratorios Dr. Esteve S.A., Barcelona, Spain
,
Concepción García
a   Toxicology Department, Laboratorios Dr. Esteve S.A., Barcelona, Spain
,
Ana-Paz Marŕna
a   Toxicology Department, Laboratorios Dr. Esteve S.A., Barcelona, Spain
,
Chris Willoughby
b   Huntingdon Life Sciences, Eye, Suffolk, England
,
Isabel Demestre
a   Toxicology Department, Laboratorios Dr. Esteve S.A., Barcelona, Spain
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 December 2011 (online)

Summary

Embryotoxicity studies on irloxacin (6-fluorine-7-(pyrrol-1-yl)-1-ethyl-1,4-dihydro-4-oxo-quinolone-3-carboxylic acid, CAS-91524-15-1), a new fluoroquinolone antibacterial agent, were performed in rats and rabbits. Oral administration of irloxacin during the fetal period of organogenesis to pregnant rats and rabbits at dose levels of up to 1000 and 350 mg/ kg/d, respectively, elicited no evidence of teratogenicity. During the first days of treatment, transient stasis in body weight increase was observed in rat dams receiving doses of 350 or 1000 mg/ kg/d, and reduced food consumption was obeserved in those receiving 1000 mg/kg/ d. Necropsy on day 20 of gestation showed dosage related increase in liver and kidney weights in all rat treated groups. Rabbit dams receiving 350 mg/ kg/d showed during the first days of treatment decrease in body weight, and decreased food consumption and faecal output. Also, four females receiving 350 mg/ kg/d aborted between days 18 and 20 of gestation. Rat fetuses in the 350 and 1000 mg/kg/d showed decreased body weight, and a decrease in placental weights was observed in the 1000 mg/kg/ d group. No retardations or malformations were observed in rat or rabbit fetuses at any tested dose level. For maternal and embryo-fetal effects 100 and 150 mg/kg/d can be considered as the no-effect-level (NOEL) for rats and rabbits, respectively.

Zusammenfassung

Studien zur Embryotoxizität des Chinolon-Antibiotikums Irloxacin an Ratten und Kaninchen

Es wurden embryotoxische Studien mit Irloxacin (6-Fluorin-7-(pyrrol-1-yl)-1-ethyl-1,4-di-hydro-4-oxo-chinolon-3-carbonsäure, CAS-91524-15-1), einem neuen Chinolon-Antibiotikum, an Ratten und Kaninchen durchgeführt. Nach oraler Verabreichung während der fetalen Organogenese an trächtige Ratten gab es bis zur Dosis von 1000 mg/kg/d und bei trächtigen Kaninchen bis zur Dosis von

350 mg/kg/d keine Hinweise auf eine teratogene Wirkung von Irloxacin. Nach Gabe von 350 oder 1000 mg/kg/d zeigten Rattenmuttertiere während der ersten Tage der Behandlung eine vorübergehende Stase der Körpergewichtsentwicklung; bei Rattenmuttertieren, die 1000 mg/kg/d erhalten hatten, war die Nahrungsaufnahme verringert. Die Nekropsie am 20. Tag der Trächtigkeit zeigte eine dosisabhängige Zunahme des Leberund Nierengewichts bei allen behandelten Tieren. Kaninchenmuttertiere zeigten nach Gabe von 350 mg/kg/d während der ersten Tage der Behandlung verringerte Körpergewichtszunahme sowie verringerte Nahrungsaufnahme und Fäkalienproduktion. Bei vier Kaninchenmuttertieren wurden nach der Dosis 350 mg/kg/d Aborte zwischen dem 18. und 20. Tag der Trächtigkeit verzeichnet. Bei Dosen von 350 und 1000 mg/kg/d zeigten Rattenföten ein verringertes Körpergewicht; in der 1000 mg/kg/d-Gruppe wurde ein verringertes Plazentagewicht beobachtet.

Bis zur höchsten grepüften Dosis konnten bei den Ratten- und Kaninchenföten weder eine Retardierung noch Mißbildungen beobachtet werden. Somit können im Hinblick auf den Einfluß auf Muttertier und Fötus für Ratten eine Dosis von 100 mg/kg/d und für Kaninchen eine Dosis von 150 mg/kg/d als nichttoxisch (noeffect-level, NOEL) betrachtet werden.