Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1298145
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Venöse und arterielle Gefäßverschlüsse der Netzhaut
Publication History
Publication Date:
12 January 2012 (online)
Retinale Gefäßverschlüsse sind die häufigsten primären Gefäßerkrankungen der Netzhaut, wobei venöse Verschlüsse deutlich häufiger auftreten als arterielle. Venösen Verschlüssen liegt meistens eine Thrombose, arteriellen eine Embolie zugrunde. Die Diagnosestellung ist in der Regel einfach, bei älteren oder inkompletten Verschlüssen kann sie jedoch manchmal Probleme bereiten. Wichtig bei allen Gefäßverschlüssen der Netzhaut sind die Abklärung kardiovaskulärer und hämatologisch-rheologischer Grunderkrankungen und deren Behandlung.
Die Visusprognose ist variabel. Arterielle Verschlüsse haben generell eine schlechtere Prognose als venöse.
Die aktuellen Therapieansätze werden dargestellt. Insbesondere hinsichtlich der pharmakologischen Therapie der Venenverschlüsse gibt es neue vielversprechende Entwicklungen.
Literatur
- 1 Brown D M, Campochiaro P A, Bhisitkul et al. Sustained benefits from Ranibizumab for macular edema following branch retinal vein occlusion: 12-month outcomes of a phase III study. Ophthalmology. 2011; 118 1594-1602
- 2 Campochiaro P A, Brown D M, Awh C C et al. Sustained benefits from Ranibizumab for macular edema following central retinal vein occlusion: 12-month outcomes of a phase III study. Ophthalmology. 2011; 118 2041-2049
- 3 Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft der Retinologischen Gesellschaft und Berufsverband der Augenärzte Deutschlands . Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands zur Therapie des Makulaödems beim retinalen Venenverschluss. Klin Monatsbl Augenheilkd. 2010; 227 542-556
- 4 Feltgen N. Arterielle Verschlüsse. In: Kellner U, Wachtlin J, Hrsg. Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2008a: 215-219
- 5 Feltgen N. Venenverschlüsse. In: Kellner U, Wachtlin J, Hrsg. Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2008b: 207-214
- 6 Feltgen N, Pielen A, Hansen L et al. Intravitreale Medikamenteneingabe bei retinalem Venenverschluss – pathophysiologische Mechanismen und angewandte Substanzen. Klin Monatsbl Augenheilkd. 2010; 227 681-693
- 7 Haller J A, Bandello F, Belfort jr. R Ozurdex GENEVA Study Group et al. Dexamethasone intravitreal implant in patients with macular edema related to branch or central retinal vein occlusion – twelve-month study results. Ophthalmology. 2011; Jul 20 [Epub ahead of print]
- 8 Hansen L L. Central retinal vein occlusion. In: Joussen A M, Gardner T W, Kirchhof B, Ryan S J, eds. Retinal vascular Disease. Berlin: Springer Verlag; 2007: 443-466
- 9 Hoerauf H. Branch retinal vein occlusion. In: Joussen A M, Gardner T W, Kirchhof B, Ryan S J, eds. Retinal vascular Disease. Berlin: Springer Verlag; 2007: 467-506
- 10 Lang G E, Lang S J. Diagnostik und Therapie retinaler Venenverschlüsse. Klin Monatsbl Augenheilkd. 2010; 227 R141-155
- 11 Pielen A, Junker B, Hansen L, Agostini H, Feltgen N. Diagnostik und Therapie beim nicht arteriitischen Zentralarterienverschluss. Klin Monatsbl Augenheilkd. 2010; 227 712-720
Prof. Dr. Gabriele E. Lang
Augenklinik
Universitätsklinikum Ulm
Prittwitzstraße 43
89075 Ulm
Phone: 07 31/5 00-5 90 01
Fax: 07 31/5 00-5 90 02
Email: sekretariat.augenklinik@uniklinik-ulm.de