Zahnmedizin up2date 2012; 6(1): 35-54
DOI: 10.1055/s-0031-1298243
Zahnerhaltung, Prävention und Restauration
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kariesdiagnostik

Rainer Haak
,
Kyung-Jin Park
,
Felix Krause
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. März 2012 (online)

Einleitung

In den vergangenen Jahrzehnten ist in den Industrienationen ein erheblicher Rückgang der Kariesprävalenz zu verzeichnen. Diese Daten werden in der Regel mit dem DMF-T/S-Index erhoben, wobei als Schwellenwert für eine kariöse Läsion das sog. D3-Niveau registriert wird. Ein Defekt wird demnach erst einbezogen, wenn bereits das Dentin freiliegt oder unterminierter Schmelz diagnostizierbar ist [1]. Nach heutigem Verständnis ist allerdings klar, dass Karies als Erkrankungsprozess zu verstehen ist und kariöse Läsionen sich in einem Kontinuum verschiedener Ausprägungen präsentieren. Initiale Läsionen mit nicht eingebrochenen Oberflächen („subsurface lesions“) sind deutlich häufiger als etablierte Defekte oder gefüllte Zahnflächen und erschweren die Detektion und Bewertung kariöser Läsionen wesentlich [2]. Die Erkrankung Karies ist als Resultat eines Ungleichgewichts der residenten oralen Mikroflora zugunsten einer Besiedlung mit potenziell stärker kariogenen Bakterien zu verstehen. Mit diesem Verständnis, dass der kariöse Prozess lange vor der Kavitation startet, ergeben sich neue Anforderungen an Diagnostik und Intervention, deren gesamter Katalog sowohl präventive als auch restaurative Maßnahmen umfasst.

Merke: Ziel des Kariesmanagements ist es, die Zähne unversorgt zu erhalten und auftretende kariöse Läsionen bereits auf einem subklinischen Niveau zu erkennen und stabil zu halten.

Grundsätzlich ergibt sich hieraus eine Abfolge miteinander verbundener Schritte, die insgesamt ein modernes Kariesversorgungskonzept repräsentieren [3]:

  • Kariesdetektion

  • Läsionsbeurteilung

  • Läsionsmonitoring mit Wiederholungsmessungen

  • Beurteilung der Kariesaktivität

  • Diagnose, Prognose, Therapieentscheidung

  • Intervention/Behandlung(en)

  • Ergebniskontrolle

Deutlich wird, dass im klinischen Alltag bis zur Therapieentscheidung unterschiedliche Stationen eines Entscheidungsprozesses durchlaufen werden, die in einer Verkettung von Phasen der Gewinnung von Informationen und deren Auswertung bestehen. Eine Diagnose als Abschluss der klinischen Beurteilung ist dabei nur ein Etappenziel auf dem Weg zur Therapieentscheidung. Diagnostische Verfahren akkumulieren Informationen, die einer korrekten Einschätzung des Krankheits- bzw. Gesundheitszustands dienen sollen, um daraus resultierend Präventions- oder Therapieentscheidungen zu verbessern [4].

 
  • Literatur

  • WHO. Oral Health Surveys. Basic methods. Geneva: World Health Organization; 1997
  • 2 Weerheijm KL, Groen HJ, Bast AJ et al. Clinically undetected occlusal dentine caries: a radiographic comparison. Caries Res 1992; 26: 305-309
  • 3 Pitts NB. Modern concepts of caries measurement. J Dent Res 2004; 83 Spec No C: C43-47
  • Haak R. Grundlagen zur Beurteilung von Diagnose- und Prognoseverfahren. In: Roulet JF, Zimmer S, Hrsg Prophylaxe und Präventivzahnmedizin. Stuttgart: Thieme; 2003: 177-182
  • Haak R. Die Problematik diagnostischer Kariestests als Therapiegrundlage. In: Walther W, Heners M, Hrsg Wirksamkeit und Effektivität in der Zahnheilkunde. Heidelberg: Hüthig; 1997: 26-52
  • 6 Ismail AI. Clinical diagnosis of precavitated carious lesions. Community Dent Oral Epidemiol 1997; 25: 13-23
  • 7 Ekstrand KR, Ricketts DN, Kidd EA et al. Detection, diagnosing, monitoring and logical treatment of occlusal caries in relation to lesion activity and severity: an in vivo examination with histological validation. Caries Res 1998; 32: 247-254
  • 8 Nyvad B, Machiulskiene V, Baelum V. Reliability of a new caries diagnostic system differentiating between active and inactive caries lesions. Caries Res 1999; 33: 252-260
  • 9 Ekstrand KR, Ricketts DN, Kidd EA. Reproducibility and accuracy of three methods for assessment of demineralization depth of the occlusal surface: an in vitro examination. Caries Res 1997; 31: 224-231
  • ICDAS. International Caries Detection and Assessment System. Dundee: ICDAS Foundation; 2005
  • 11 Topping GV, Pitts NB. Clinical visual caries detection. Monogr Oral Sci 2009; 21: 15-41
  • 12 Jablonski-Momeni A, Stachniss V, Ricketts DN et al. Reproducibility and accuracy of the ICDAS-II for detection of occlusal caries in vitro. Caries Res 2008; 42: 79-87
  • 13 Davidsohn F. Roentgenstrahlen und Zahnheilkunde. Zahnärztl Rundschau 1910; 19: 479-480
  • 14 Raper HR. Practical clinical preventive dentistry based upon the periodic roentgen-ray examinations. J Am Dent Assoc 1925; 12: 1084-1100
  • 15 Pitts NB. Systems for grading approximal carious lesions and overlaps diagnosed from bitewing radiographs – proposal for future standardization. Community Dent Oral Epidemiol 1984; 12: 114-122
  • 16 Haak R, Rosenbohm J, Noack MJ et al. Röntgenologische Kariesdiagnostik und Therapieentscheidung. Quintessenz 2007; 58: 927-938
  • 17 Haak R, Wicht MJ, Noack MJ. Conventional, digital and contrast-enhanced bitewing radiographs in the decision to restore approximal carious lesions. Caries Res 2001; 35: 133-139
  • 18 Angmar-Månsson B, ten Bosch JJ. Optical methods for the detection and quantification of caries. Adv Dent Res 1987; 1: 14-20
  • 19 Ie YL, Verdonschot EH. Performance of diagnostic systems in occlusal caries detection compared. Community Dent Oral Epidemiol 1994; 22: 187-191
  • 20 Vaarkamp J, ten Bosch J et al. Wavelength-dependent fibre-optic transillumination of small approximal caries lesions: the use of a dye, and a comparison to bitewing radiography. Caries Res 1997; 31: 232-237
  • 21 Bin-Shuwaish M, Yaman P et al. The correlation of DIFOTI to clinical and radiographic images in Class II carious lesions. J Am Dent Assoc 2008; 139: 1374-1381
  • 22 Stuebel H. The fluorescence of animal tissues by irradiation with ultraviolet light. Archiv für Physiologie 1911; 142: 1-14
  • 23 Alfano RR, Yao SS. Human teeth with and without dental caries studied by visible luminescent spectroscopy. J Dent Res 1981; 60: 120-122
  • 24 Hafström-Björkman U, Sundström F, de Josselin de Jong E et al. Comparison of laser fluorescence and longitudinal microradiography for quantitative assessment of in vitro enamel caries. Caries Res 1992; 26: 241-247
  • 25 Hibst R, Paulus R, Lussi A. Detection of occlusal caries by laser fluorescence. Basic and clinical investigations. Medical Laser Application 2001; 16: 205-213
  • 26 Haak R, Wicht MJ. Caries detection and quantification with DIAGNOdent: prospects for occlusal and root caries?. Int J Comput Dent 2004; 7: 347-358
  • 27 Diniz MB, Rodrigues JA et al. In vivo evaluation of laser fluorescence performance using different cut-off limits for occlusal caries detection. Lasers Med Sci 2009; 24: 295-300
  • 28 Lussi A, Megert B, Longbottom C et al. Clinical performance of a laser fluorescence device for detection of occlusal caries lesions. Eur J Oral Sci 2001; 109: 14-19
  • 29 Krause F, Braun A et al. Effects of composite fissure sealants on IR laser fluorescence measurements. Lasers Med Sci 2008; 23: 133-139
  • 30 Krause F, Braun A et al. Laser fluorescence measurements compared to electrical resistance of residual dentine in excavated cavities in vivo. Caries Res 2007; 41: 135-140
  • 31 De Benedetto MS, Morais CC, Novaes TF et al. Comparing the reliability of a new fluorescence camera with conventional laser fluorescence devices in detecting caries lesions in occlusal and smooth surfaces of primary teeth. Lasers Med Sci 2011; 26: 157-162
  • 32 Williams DL, Tsamtsouris A, White GE. Electrical resistance correlation with tactile examination on occlusal surfaces. J Dent Res 1978; 57: 31-35
  • 33 Huysmans MC, Longbottom C, Pitts NB et al. Impedance spectroscopy of teeth with and without approximal caries lesions – an in vitro study. J Dent Res 1996; 75: 1871-1878
  • 34 Jeon RJ, Hellen A, Matvienko A et al. In vitro detection and quantification of enamel and root caries using infrared photothermal radiometry and modulated luminescence. J Biomed Opt 2008; 13: 034025
  • 35 Ekstrand KR, Martignon S et al. Detection and activity assessment of primary coronal caries lesions: a methodologic study. Oper Dent 2007; 32: 225-235
  • 36 Backer Dirks O. Posteruptive changes in dental enamel. J Dent Res 1966; 45 (Suppl. 03) 503-511