Notfallmedizin up2date, Inhaltsverzeichnis Notfallmedizin up2date 2012; 7(3): 181-197DOI: 10.1055/s-0031-1298303 Allgemeine Prinzipien der Notfallmedizin Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Präklinische Triage-Systeme Klaus Gerlach Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik Ein Massenanfall von Verletzten bringt jedes Rettungswesen an seine Grenzen. Dann ist die Triage unumgänglich, um die unzureichenden Ressourcen den dringlichsten Aufgaben zuzuteilen und mit den vorhandenen Mitteln den bestmöglichen Effekt zu erzielen. Volltext Referenzen Literatur 1 Kleber C, Bail HJ. Verteilungsplanung von Verletzten im Massenanfall von Verletzten und Katastrophenfall. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Hrsg. Katastrophenmedizin – Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall. Paderborn: Druck-Buch-Verlag; 2010: 305-306 2 Sefrin P, Weidringer JW, Weiss W. Katastrophenmedizin: Sichtungskategorien und deren Dokumentation. Dtsch Ärztebl 2003; 100: A2057-2058 3 Beck A, Bayeff-Filloff M, Kanz KG et al. Algorithmus für den Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 2005; 8: 466-473 4 California Fire Department. http://www.start-triage.com Stand: 15.12.2011 5 Team Life Support Inc.. http://www.jumpstarttriage.com Stand: 15.12.2011 6 Hodgetts TJ, Mackway-Jones K. Major Incident Medical Management and Support: The practical Approach. London: BMJ Publishing; 1995 7 Sacco WJ, Navin M, Fiedler EA. Precise formulation and evidence-based application of resource-constrained triage. Acad Emerg Med 2005; 12: 759-770 8 Jenkins JL, McCarthy ML, Sauer LM et al. Mass-casualty triage: time for an evidence-based approach. Prehosp Disaster Med 2008; 23: 3-8 9 Garner A, Lee A, Harrison K et al. Comparative analysis of mutiple-casualty incident triage algorithms. Ann Emerg Med 2001; 38: 541-548 10 Kahn CA, Schultz CH, Miller KT et al. Does START triage work? An outcomes assessment after a disaster. Ann Emerg Med 2009; 54: 424-430 11 Rehn M, Andersen JE, Vigerust T et al. A concept for major incident triage: full-scale simulation feasibility study. BMC Emerg Med 2011; 10: 17 12 Kanz KG, Hornburger P, Kay MV et al. mSTaRT-Algorithmus für Sichtung, Behandlung und Transport bei einem Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 2006; 9: 264-270 13 Nocera A, Garner A. An Australian mass casualty incident triage system for the future based upon triage mistakes of the past: the Homebush Triage Standard. Aus N Z J Surg 1999; 69: 603-608 14 Benson M, Koenig KL, Schultz CH. Disaster triage: START then SAVE – a new method of dynamic triage for victims of a catastrophic earthquake. Prehosp Disaster Med 1996; 11: 117-124 15 Interverband für Rettungswesen. Richtlinien für die Organisation des Sanitätsdienstes bei Ereignissen mit grossen Patientenanfall sowie bei besonderer/ausserordentlicher Lage. 2006 (Bezugsquelle: Interverband für Rettungswesen, Kasinostr. 25, CH-5000 Aarau) 16 The American Civil Defense Association. http://www.mettag.com Abruf: 15.12.2011 17 Gerlach K, Dörges V, Baumeier W. Dokumentation beim Massenanfall von Verletzten – Lübecker Dokumentationssystem für den Großunfall („LüDoG“). Notarzt 1995; 11: 157-160 18 Gerlach K, Dörges V, Baumeier W et al. Dokumentation beim Massenanfall von Verletzten. Teil II: Lübecker Dokumentationssystem für den Großunfall („LüDoG“). Notarzt 1996; 12: 88-92 19 Gerlach K, Dörges V, Baumeier W. Lübecker Dokumentationssystem für das Großschadensereignis („LüDoG“). In: Sefrin P, Hrsg. Handbuch für den Leitenden Notarzt (Loseblattwerk). Band 2; V-20, 1 – 13. Landsberg/Lech: Ecomed; 1991 Zusatzmaterial Zusatzmaterial Abbildungen