RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1298303
Präklinische Triage-Systeme
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. September 2012 (online)
Ein Massenanfall von Verletzten bringt jedes Rettungswesen an seine Grenzen. Dann ist die Triage unumgänglich, um die unzureichenden Ressourcen den dringlichsten Aufgaben zuzuteilen und mit den vorhandenen Mitteln den bestmöglichen Effekt zu erzielen.
Sichtungskonzepte. In Deutschland verwendet man für Großschadensereignisse einheitliche Sichtungskategorien. Das Ziel der Sichtung ist, für möglichst viele Patienten eine möglichst hohe Versorgungsqualität zu erreichen. Bei der Sichtung müssen besonders die vital bedrohten Patienten frühzeitig erkannt und ärztlich versorgt werden. Dazu wurden verschiedene Sichtungskonzepte entwickelt, die aber nach wissenschaftlichen Kriterien noch nicht hinreichend untersucht wurden.
Grundsätzlich separiert man bei der Sichtung zunächst die Leicht- und Unverletzten (Phase 1). In Phase 2 identifiziert man die Schwerverletzten nach dem Kriterium „vital bedroht“. Es scheint sich durchzusetzen, dass die Sichtung der Phasen 1 und 2 als Vorsichtung an nichtärztliches Personal delegiert wird – was aber eine entsprechende Ausbildung voraussetzt. Die als vital bedrohten Patienten müssen zügig einer ärztlichen Sichtung und Versorgung zugeführt werden.
Ein Sichtungskonzept muss man in einem Rettungsdienstbereich in Abstimmung mit allen beteiligten Organisationen einführen, da die Komponenten sinnvoll ineinandergreifen und ein stimmiges Gesamtkonzept bilden müssen.
Ereignis unterhalb der Katastrophenschwelle. Bei einem Großschadensereignis unterhalb der Katastrophenschwelle sind Transportwege, Kommunikation und weiterbehandelnde Kliniken uneingeschränkt funktionsfähig und das Ereignis ist zeitlich begrenzt. Im Vordergrund stehen die Behandlung und der Transport der Patienten in adäquate Zielkliniken. Der Dokumentationsaufwand geht nicht über das hinaus, was auf den Patienten- oder Verletztenanhängekarten und in den Übersichtsdokumentationen erfasst werden kann.
Die Übersichtsdokumentation dient dem leitenden Notarzt bei der Lagebewältigung. Sie ermöglicht die gezielte Abarbeitung des Einsatzes unter Berücksichtigung der Versorgungsprioritäten der Patienten. Darüber hinaus ist sie unverzichtbar für die nachträgliche Aufarbeitung jedes Einsatzes.
Ereignis oberhalb der Katastrophenschwelle. Bei einem Großschadensereignis oberhalb der Katastrophenschwelle sind die Möglichkeiten der Helfer über viele Stunden bis Tage eingeschränkt. Die Patienten können über eine längere Zeit nicht in für sie geeignete Kliniken transportiert werden. Mehrfachsichtungen sind notwendig, um Entscheidungen über Versorgungsprioritäten aktualisieren zu können. Der Dokumentationsaufwand ist deshalb größer. Neben den Verletztenanhängekarten muss man Behandlungsprotokolle führen. Die Kategorie IV (keine Überlebenschance) muss der Leiter des zentralen Katastrophendienststabs oder ein von ihm Beauftragter freigeben. Das medizinisch-organisatorische Dokumentationssystem wird durch die Suchdienstkarten ergänzt.
-
Literatur
- 1 Kleber C, Bail HJ. Verteilungsplanung von Verletzten im Massenanfall von Verletzten und Katastrophenfall. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Hrsg. Katastrophenmedizin – Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall. Paderborn: Druck-Buch-Verlag; 2010: 305-306
- 2 Sefrin P, Weidringer JW, Weiss W. Katastrophenmedizin: Sichtungskategorien und deren Dokumentation. Dtsch Ärztebl 2003; 100: A2057-2058
- 3 Beck A, Bayeff-Filloff M, Kanz KG et al. Algorithmus für den Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 2005; 8: 466-473
- 4 California Fire Department. http://www.start-triage.com Stand: 15.12.2011
- 5 Team Life Support Inc.. http://www.jumpstarttriage.com Stand: 15.12.2011
- 6 Hodgetts TJ, Mackway-Jones K. Major Incident Medical Management and Support: The practical Approach. London: BMJ Publishing; 1995
- 7 Sacco WJ, Navin M, Fiedler EA. Precise formulation and evidence-based application of resource-constrained triage. Acad Emerg Med 2005; 12: 759-770
- 8 Jenkins JL, McCarthy ML, Sauer LM et al. Mass-casualty triage: time for an evidence-based approach. Prehosp Disaster Med 2008; 23: 3-8
- 9 Garner A, Lee A, Harrison K et al. Comparative analysis of mutiple-casualty incident triage algorithms. Ann Emerg Med 2001; 38: 541-548
- 10 Kahn CA, Schultz CH, Miller KT et al. Does START triage work? An outcomes assessment after a disaster. Ann Emerg Med 2009; 54: 424-430
- 11 Rehn M, Andersen JE, Vigerust T et al. A concept for major incident triage: full-scale simulation feasibility study. BMC Emerg Med 2011; 10: 17
- 12 Kanz KG, Hornburger P, Kay MV et al. mSTaRT-Algorithmus für Sichtung, Behandlung und Transport bei einem Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 2006; 9: 264-270
- 13 Nocera A, Garner A. An Australian mass casualty incident triage system for the future based upon triage mistakes of the past: the Homebush Triage Standard. Aus N Z J Surg 1999; 69: 603-608
- 14 Benson M, Koenig KL, Schultz CH. Disaster triage: START then SAVE – a new method of dynamic triage for victims of a catastrophic earthquake. Prehosp Disaster Med 1996; 11: 117-124
- 15 Interverband für Rettungswesen. Richtlinien für die Organisation des Sanitätsdienstes bei Ereignissen mit grossen Patientenanfall sowie bei besonderer/ausserordentlicher Lage. 2006 (Bezugsquelle: Interverband für Rettungswesen, Kasinostr. 25, CH-5000 Aarau)
- 16 The American Civil Defense Association. http://www.mettag.com Abruf: 15.12.2011
- 17 Gerlach K, Dörges V, Baumeier W. Dokumentation beim Massenanfall von Verletzten – Lübecker Dokumentationssystem für den Großunfall („LüDoG“). Notarzt 1995; 11: 157-160
- 18 Gerlach K, Dörges V, Baumeier W et al. Dokumentation beim Massenanfall von Verletzten. Teil II: Lübecker Dokumentationssystem für den Großunfall („LüDoG“). Notarzt 1996; 12: 88-92
- 19 Gerlach K, Dörges V, Baumeier W. Lübecker Dokumentationssystem für das Großschadensereignis („LüDoG“). In: Sefrin P, Hrsg. Handbuch für den Leitenden Notarzt (Loseblattwerk). Band 2; V-20, 1 – 13. Landsberg/Lech: Ecomed; 1991