RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1298348
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Ausmessung auf Papier oder computergestützt am Ultraschallgerät – Welches Verfahren ist genauer in der Sonografie der Säuglingshüfte?
Measurement on Printed Paper Strips or on the Ultrasound Device with Computer Assistance – Which Technique is More Accurate in Paediatric Hip Ultrasound?Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. April 2012 (online)

Zusammenfassung
Studienziel: Untersuchung von 2 verschiedenen Auswertungsverfahren von Ultraschallbildern der Säuglingshüfte auf die Reproduzierbarkeit der Graf-Klassifikation und die Streuung des α- und β-Winkels. Material und Methode: Die Hüftgelenke von insgesamt 207 Neugeborenen (101 Jungen; 106 Mädchen) wurden in einer verblindeten Querschnittstudie durchschnittlich 2,64 Tage (min. 1; max. 8) nach Geburt sonografisch untersucht. Die Messungen wurden von 3 Untersuchern mit unterschiedlichem medizinischem Ausbildungsstand standardisiert in der Technik nach Graf durchgeführt – ein Facharzt mit kinderorthopädischem Schwerpunkt, ein Oberarzt der Orthopädie und ein trainierter Medizinstudent. Wir verwendeten ein mit einem 7,5-MHz-Standard-Linearschallkopf ausgerüstetes, mobiles Ultraschallsystem (SONOLINE G60 S®, Siemens, Erlangen). Beide Hüftgelenke wurden von allen 3 Untersuchern jeweils 2-mal gemessen. Die Auswertung der Sonogramme erfolgte 6 Wochen später verblindet sowohl klassisch auf ausgedruckten Papierstreifen mit Winkelmesser und Stift als auch, 8 Wochen später, digital über die Computersoftware des Ultraschallgeräts. Ergebnisse: Bei den wiederholten Messungen derselben Hüfte durch ein- und denselben Beobachter (intraobserver reliability) wies die Auswertung auf Papier sowohl für den α-Winkel als auch für den β-Winkel eine signifikant höhere Genauigkeit auf als die computergestützte Auswertung am Ultraschallgerät (p < 0,05). Wird die wiederholte Messung durch 2 unterschiedliche Beobachter durchgeführt, erhöht sich die Streuung sowohl für den α-Winkel als auch für den β-Winkel und beide Auswertungsverfahren und es konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Auswertungsverfahren mehr nachgewiesen werden. Bez. Reproduzierbarkeit der Graf-Klassifikation zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Auswertungstechniken (p > 0,05). Auch der Ausbildungsstand des Untersuchers hatte keinen Einfluss auf die Ergebnisse (p > 0,05). Schlussfolgerung: Die durchschnittliche Abweichung von 1,1° für den α-Winkel und 1,3° für den β-Winkel zwischen den beiden Auswertungsverfahren hat eine eher geringe klinische – und damit heutzutage auch juristische – Tragweite. Ein Vorteil der klassichen Auswertung auf Papierstreifen ist allerdings eine signifikant geringere Streuung bei der Bestimmung der Winkel.
Abstract
Aim: Two different measurement techniques of ultrasonograms of the infant hip were evaluated with respect to reproducibility of the Graf classification and variation of α- and β-angles. Material and Methods: In a cross-sectional, blinded study, the hips of 207 consecutive newborn babies (101 male; 106 female) were sonographically screened at an average of 2.64 days after birth. Each hip was measured twice by three investigators with different levels of experience – a paediatric orthopaedic surgeon, a senior surgeon and a trained medical student. A mobile ultrasound system (SONOLINE G60S®, Siemens, Erlangen, Germany), equipped with a 7.5 MHz linear transducer, was used. Both hip joints were measured twice by all three investigators. The measurement was performed 6–8 weeks later in a blinded manner. The sonograms were initially printed out on high-quality paper strips and measured by pencil, ruler and goniometer. Finally, each investigator evaluated the same sonograms computer-assisted, using the trackball and dashboard of the ultrasound system. Results: Concerning intraobserver reliability, we observed a significant reduction of variation both for α- and β-angles in favour of the classic measurement on printed strips (p < 0.05). The interobserver calculation also detected a trend for higher angle variation when the angles were measured electronically. The reproducibility of Graf classification was not influenced by the kind of measurement technique. The outcome was not affected by investigator's level of experience (p > 0.05). Conclusions: This study demonstrated considerable advantages for the classic measurement of paediatric hip ultrasonograms with pencil and goniometer on printed paper strips compared to computer-aided measurement concerning variation of α- and β-angles.
Schlüsselwörter
Auswertungsverfahren - Hüftdysplasie - Ultraschall der Säuglingshüfte - Graf-Klassifikation - Reproduzierbarkeit
Key words
measurement technique - DDH - paediatric hip ultrasonography - Graf classification - accuracy
Literatur
- 1
Graf R.
The diagnosis of congenital hip-joint dislocation by the ultrasonic Combound treatment.
Arch Orthop Trauma Surg.
1980;
97
117-133
MissingFormLabel
- 2
Deimel D, Breuer D, Alaiyan H et al.
Verlaufsbeobachtung eines hüftsonografischen Screeningprogrammes zur Früherkennung
angeborener Hüftreifungsstörungen an der Orthopädischen Universitätsklinik Homburg/Saar
im Zeitraum von 1985 bis 1990.
Z Orthop Ihre Grenzgeb.
1994;
132
255-259
MissingFormLabel
- 3
Hauck W, Seyfert U T.
Die Ultraschalluntersuchung der Neugeborenenhüfte. Ergebnisse und Konsequenzen.
Z Orthop Ihre Grenzgeb.
1990;
128
570-574
MissingFormLabel
- 4
Simon E A, Saur F, Buerge M et al.
Inter-observer agreement of ultrasonographic measurement of alpha and beta angles
and the final type classification based on the Graf method.
Swiss Med Wkly.
2004;
134
671-677
MissingFormLabel
- 5
Graf R.
Hip-Sonographie in der Kindheit. Verfahren und klinische Bedeutung.
Fortschr Med.
1985;
103
62-66
MissingFormLabel
- 6
Grill F, Müller D.
Ergebnisse des Hüftultraschallscreenings in Österreich.
Orthopade.
1997;
26
25-32
MissingFormLabel
- 7
Katthagen B D, Mittelmeier H, Becker D.
Häufigkeit und stationärer Behandlungsbeginn kindlicher Hüftgelenksluxationen in der
BR Deutschland.
Z Orthop Ihre Grenzgeb.
1988;
126
475-483
MissingFormLabel
- 8
von Kries R, Ihme N, Oberle D et al.
Effect of ultrasound screening on the rate of first operative procedures for developmental
hip dysplasia in Germany.
Lancet.
2003;
362
1883-1887
MissingFormLabel
- 9
Wirth T, Stratmann L, Hinrichs F.
Evolution of late presenting developmental dysplasia of the hip and associated surgical
procedures after 14 years of neonatal ultrasound screening.
J Bone Joint Surg [Br].
2004;
86
585-589
MissingFormLabel
- 10
Dias J J, Thomas I H, Lamont A C et al.
The reliability of ultrasonographic assessment of neonatal hips.
J Bone Joint Surg [Br].
1993;
75
479-482
MissingFormLabel
- 11
Niethard F U, Roesler H.
Die Genauigkeit von Längen- und Winkelmessungen im Röntgenbild und Sonogramm des kindlichen
Hüftgelenkes.
Z Orthop Ihre Grenzgeb.
1987;
125
170-176
MissingFormLabel
- 12
Shorter D, Hong T, Osborn D A.
Screening programmes for developmental dysplasia of the hip in newborn infants.
Cochrane Database Syst Rev.
2011;
(9)
CD004595
MissingFormLabel
- 13
Zieger M, Wiese H, Schulz R D.
Stellenwert der Winkelmessung bei der Hüftsonographie.
Radiologe.
1986;
26
253-256
MissingFormLabel
- 14
Graf R, Tschauner C.
Sonographie der Säuglingshüfte. Fehlerquellen, Fortschritte und aktuelle klinische
Relevanz.
Radiologe.
1994;
34
30-38
MissingFormLabel
- 15
Hell A K, Becker J C, Ruhmann O et al.
Inter- und intraindividuelle Messabweichungen in der Säuglingshüftsonografie nach
Graf.
Z Orthop Unfall.
2008;
146
624-629
MissingFormLabel
- 16
Graf R.
Hüftsonographie. Grundsätze und aktuelle Aspekte.
Orthopade.
1997;
26
14-24
MissingFormLabel
- 17 Kassenärztliche Bundesvereinigung .Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur Ultraschalldiagnostik
(Ultraschall-Vereinbarung) (01.07.2011). Im Internet: http://www.kbv.de/Ultraschall.html Stand: 25.02.2012
MissingFormLabel
- 18 Graf R. Sonographie der Säuglingshüfte und therapeutische Konsequenzen. 6. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2010
MissingFormLabel
- 19
Falliner A, Hassenpflug J.
Der Einfluß der Sonographie auf Diagnose und Behandlung der sog. angeborenen Hüftgelenksluxation.
Z Orthop Ihre Grenzgeb.
1994;
132
505-511
MissingFormLabel
- 20
Müller W, Lercher K, DeVaney T T et al.
Untersuchungsfehler durch Schallkopfkippung bei der Hüftsonographie nach Graf.
Ultraschall Med.
2001;
22
48-54
MissingFormLabel
- 21
Graf R.
Die sonographiegesteuerte Therapie.
Orthopade.
1997;
26
33-42
MissingFormLabel
- 22
Hangen D H, Kasser J R, Emans J B et al.
The Pavlik harness and developmental dysplasia of the hip: has ultrasound changed
treatment patterns?.
J Pediatr Orthop.
1995;
15
729-735
MissingFormLabel
- 23
Bar-On E, Meyer S, Harari G et al.
Ultrasonography of the hip in developmental hip dysplasia.
J Bone Joint Surg [Br].
1998;
80
321-324
MissingFormLabel
- 24
Roovers E A, Boere-Boonekamp M M, Castelein R M et al.
Effectiveness of ultrasound screening for developmental dysplasia of the hip.
Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed.
2005;
90
F25-F30
MissingFormLabel
- 25
Rosendahl K, Toma P.
Ultrasound in the diagnosis of developmental dysplasia of the hip in newborns. The
European approach. A review of methods, accuracy and clinical validity.
Eur Radiol.
2007;
17
1960-1967
MissingFormLabel
Dr. Christian-Dominik Peterlein
Klinik für Orthopädie und Rheumatologie
Universitätsklinikum Gießen und Marburg
Baldingerstraße
35043 Marburg
Telefon: 0 64 21/5 86 49 20
Fax: 0 64 21/5 86 70 07
eMail: peterlei@med.uni-marburg.de