OP-Journal 2012; 28(1): 108-112
DOI: 10.1055/s-0031-1298408
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pflegewissenschaft auch im OP?

Nursing Science also in the Operating Room?
Nicolas Vogt
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 July 2012 (online)

Zusammenfassung

Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse bilden immer mehr die Grundlage der täglichen pflegerischen Arbeit. Durch Evidence-based Nursing und durch in der Praxis tätige Pflegeexperten wird der Transfer in den pflegerischen Alltag geleistet. Jedoch konzentriert sich die Pflegewissenschaft auf die stationäre Pflege in Krankenhäusern und Pflegeheimen und die ambulante Versorgung pflegebedürftiger Menschen im häuslichen Setting. Gänzlich ausgespart wird die Pflege in ihrem Tätigkeitsumfeld der Funktionsabteilungen wie z. B. der Anästhesie, der Endoskopie und im OP. Gerade hier entwickeln sich aber immer wieder Fragestellungen, neue Erkenntnisse und neue Herausforderungen. In diesem Artikel soll das Verhältnis von Pflegewissenschaften und der Pflege im OP beleuchtet werden.

Abstract

Research in nursing is increasingly becoming a fundamental basis in everyday nursing. By means of evidence-based nursing and professionals working at the core of nursing, the transfer of knowledge into everyday nursing on the wards and departments is implemented. However, nursing science is focused on inpatient nursing care in hospitals and nursing homes and outpatient care for clients in district nursing. It has to be mentioned that this study does not include nursing in settings like anaesthetic department, endoscopy and operating rooms. It is of course especially in the last-mentioned departments that new problems arise, new insights are found and new challenges develop, reflecting on nursing care provided. This article is intended to highlight the relationship between research in nursing and nursing care provided in the operating room and related specialised departments.

 
  • Litertur

  • 1 Käppeli S Hrsg. Pflegewissenschaft in der Praxis – Eine kritische Reflexion. Bern: Verlag Hans Huber; 2011
  • 2 Friesacher H. Theorie und Praxis pflegerischen Handelns – Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft. Göttingen: V & R Unipress; 2008
  • 3 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Aktuelle Veröffentlichungen des DNQP. Im Internet:. http://www.dnqp.de/ Stand: 7.7.2011)
  • 4 Fleischmann N. Pflege als Profession?. Intensiv 2009; 17: 168-176
  • 5 Arets J, Obex F, Vaessen J et al. Professionelle Pflege. 1. Theoretische und praktische Grundlagen. 3.. Aufl. Bern: Verlag Hans Huber; 1999
  • 6 Amtsblatt der Europäischen Union. Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen. Im Internet:. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2005:255:0022:0142:DE:PDF Stand: 7.7.2011
  • 7 Heese HA. Berufe im Wandel. Ein Beitrag zur Soziologie des Berufes, der Berufspolitik und des Berufsrechtes. 2.. überarbeitete Aufl. Stuttgart: Enke; 1972
  • 8 Friesacher H. Professionalisierung der Pflege – vom Hilfsberuf zur evidenzbasierten Heilkunde?. Intensiv 2009; 17: 177-181
  • 9 Behrens J, Langer G. Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. 3. überarbeitete und ergänzte Aufl. Bern: Verlag Hans Huber; 2010
  • 10 Moers M. Pflegewissenschaft: Nur Begleitwissenschaft oder auch Grundlage des Berufes?. Pflege & Gesellschaft 2000; 5: 21-25
  • 11 Isofert M, Purwin M. Pro und Contra. Pflegewissenschaft: Profitiert die Praxis?. Die Schwester/Der Pfleger 2011; 50: 538-539
  • 12 Kuhn TS. Die Struktur wissenschaftlicher Revolution. 2.. revidierte Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag; 1976: 67ff
  • 13 Moers M, Schiemann D. Wissenstransfer braucht Begleitung durch die Pflegeexperten. Die Schwester/Der Pfleger 2007; 46: 646-650
  • 14 Veit A. Professionelles Handeln als Mittel zur Bewältigung des Theorie-Praxis-Problems in der Krankenpflege. 1.. Aufl. Bern: Verlag Hans Huber; 2004: 74-130
  • 15 Georg Thieme Verlag. CNE.online. Im Internet:. http://www.thieme.de/cne-online/ Stand: 7.7.2011
  • 16 (Saale) Universitätsklinikum Halle. German Center for Evidence-based Nursing „sapere aude“. Im Internet:. http://www.medizin.uni-halle.de/pflegewissenschaft/index.php?id=346 Stand: 7.7.2011
  • 17 Müller PM, Schubert J, Götze B et al. Mit welchem Erfolg können wissenschaftliche Befunde anhand der EBN-Methode im Unterricht der Grundausbildung vermittelt werden?. In: Werner B, Brandenburg H, Hrsg. Leiten und Lehren in der Pflege. Die Pflegewissenschaft im Fokus von Management, Ausbildung und Praxis der Pflege. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag GmbH; 2007: 124-199
  • 18 Bartholomeyczik S. Professionelle Pflege heute. Einige Thesen. In: Kreutzer S, Hrsg. Transformationen pflegerischen Handelns. Institutionelle Kontexte und soziale Praxis vom 19. bis 21. Jahrhundert. Göttingen: V & R Unipress; 2010: 133-152
  • 19 Bolinger H, Gerlach A, Grewe A. Die Professionalisierung der Pflege zwischen Traum und Wirklichkeit. In: Pundt J, Hrsg. Professionalisierung im Gesundheitswesen. Positionen – Potenziale – Perspektiven. Bern: Verlag Hans Huber; 2006: 76-92
  • 20 Gerckens R, Möller J. Lohnt sich ein Pflegemanagementstudium? Student(in) in der Altenpflege. Heilberufe 2008; 2: 61-62
  • 21 Schulz M, Dorgerloh S, Löhr M. Implementierung einer wirksamen Pflegepraxis – Stabsstellen als notwendiger Übergang auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Profil von professioneller Pflege im Krankenhaus. Pflege & Gesellschaft 2008; 13: 119-130
  • 22 Kottner J, Dassen T, Lahmann NA. Dekubitus in deutschen Pflegeheimen: Häufigkeiten, Grade und Entstehungsorte. Z Gerontol Geriat 2011; 44: 318-322
  • 23 Moers M, Schaeffer D. Pflegetheorien heute: Wie können sie die Praxisentwicklung fördern?. Die Schwester/Der Pfleger 2007; 46: 70-73
  • 24 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege. Der Expertenstandard Dekubitusprophylaxe. 1. Aktualisierung. Osnabrück: Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege; 2010
  • 25 Sauer T, Balzer K. Auswahl von Antidekubitusauflagen für den Operationstisch – Entscheidungshilfe für die Praxis. Die Schwester/Der Pfleger 2010; 49: 702-709
  • 26 Haubrock M, Schär W Hrsg. Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft. 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Bern: Verlag Hans Huber; 2009
  • 27 Berentzen J. Ärger im OP. Ursachen – Analysen – Interventionen. Berlin: VDM Verlag Dr. Müller; 2005
  • 28 Berentzen J, Lennartz S. Arbeitsplatz Operationsabteilung: Physische Belastungen für OP-Personal – Möglichkeiten der Gesundheitsförderung und Prävention. OP-Journal 2010; 26: 48-53
  • 29 Heberer J, von Eiff W, Ansorg J et al. OP-Management. 1.. Aufl. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2006
  • 30 Vogt N. Der Mitarbeiterfaktor – eine rechnerische Größe zur OP-Planung. OP-Journal 2010; 26: 54-56
  • 31 Doenges ME, Moorhouse MF, Geissler-Murr AC. Pflegediagnosen und Maßnahmen. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte und korrigierte Ausgabe. Bern: Verlag Hans Huber; 2002
  • 32 Vogt N. OTA-Ausbildung. Zeit für die Pflege, sich aus dem OP zurückzuziehen?. Die Schwester/Der Pfleger 2010; 49: 334-336
  • 33 Vogt N. Mehr Sicherheitskultur im OP. PflegenIntensiv 2011; 5: 40-42
  • 34 Rüedi E. Die Integration der Pflegeexpertinnen in die Strukturen des universitären Pflegedienstes am Inselspital Bern. In: Käppeli S, Hrsg. Pflegewissenschaft in der Praxis – Eine kritische Reflexion. Bern: Verlag Hans Huber; 2011: 90-106