Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229(6): 651-660
DOI: 10.1055/s-0031-1298533
Augenheilkunde up2date
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Netzhautablösung

Teil 1: Vorstufen, Symptomatik und diagnostisches Vorgehen
H. Heimann
1   St. Paulʼs Eye Unit, Royal Liverpool University Hospital, Liverpool, Großbritannien
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Mai 2012 (online)

Die Netzhautablösung stellt einen wichtigen, potenziell zur Erblindung führenden ophthalmologischen Notfall dar. Zusammen mit den Vorstufen einer hinteren Glaskörperabhebung und Lochbildung in der Netzhaut ist das Krankheitsbild in der augenärztlichen Sprechstunde regelmäßig zu beobachten. Die richtige Einordnung von Risikofaktoren und typischen Symptomen, gefolgt von adäquaten diagnostischen Maßnahmen und Behandlungsempfehlungen, sollte daher von jedem Facharzt für Augenheilkunde beherrscht werden.

In diesem Artikel wird eine Übersicht über die folgenden praxisrelevanten Inhalte gegeben:

  • Vorstufen und begleitende Veränderungen

  • Symptomatik

  • Diagnostik

Der thematische Bereich der Behandlung inkl. der operativen Therapie sowie deren Ergebnisse und Komplikationen wird in einem eigenen Beitrag im folgenden Heft dargestellt.