Allgemeine Homöopathische Zeitung 2012; 257(3): 24-31
DOI: 10.1055/s-0031-1298697
Praxis
© Karl F. Haug Verlag MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Homöopathische Verwandtschaftsbeziehungen am Beispiel von zwei Fällen aus der Gruppe der Hamamelidae

Doris Weidemann
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Juni 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Vertreter einer Pflanzenfamilie teilen bestimmte botanische Merkmale. Diese Gemeinsamkeiten spiegeln sich in der homöopathischen Verschreibungspraxis – im Rahmen der Sankaran-Methode – anhand der gemeinsamen Vitalempfindung. Diese ist neben den repertorisierbaren Symptomen ein weiteres Werkzeug zur Mittelfindung. Innerhalb einer Pflanzenfamilie erfolgt die Unterscheidung der einzelnen Vertreter mittels der Zuordnung zu Sankarans Miasmen. Anhand von 2 Kasuistiken (Familie Hamamelidae) wird die Bedeutung der Vitalempfindung für die Wahl des homöopathischen Mittels dargestellt.

Summary

The members of a plant family have some equal botanical signs. These common characteristics are reflected in the homeopathic practice of prescribing – within the scope of the Sankaran method – with the help of their colloquial vital sensation. This is, beside the symptoms for repertorization, another tool to find the remedy. Within a plant family the single representatives will be differentiated by means of the allocation to Sankaran’s miasms. The importance of the vital sensation for finding the homeopathic remedy are demonstrated by 2 cases successfully treated with remedies from the hamamelidae family.