Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(03): 96
DOI: 10.1055/s-0031-1298812
DOI: 10.1055/s-0031-1298812
Korrespondenz | Correspondence
Frage aus der Praxis
TSH-Radiorezeptorbestimmung
TSH radioreceptor assayFurther Information
Publication History
Publication Date:
12 January 2012 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dmw/201203/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0031-1298812-1.jpg)
Frage: Bei der Durchsicht der Unterlagen einer 1938 geborenen Patientin findet sich u. a. das Ergebnis einer TSH-Radiorezeptorbestimmung vom April 1988: „Thybia mit 5,9 % im Normbereich.“ Was bedeutet dieser Wert? Welche Relevanz hat er heute noch? Welcher Parameter hat ihn mittlerweile ersetzt?
-
Literatur
- 1 Eckstein A, Mann K, Kahaly GJ et al. Bedeutung der TSH-Rezeptor-Antikörper für die Diagnose des Morbus Basedow sowie die Prognoseabschätzung der Schilddrüsenüberfunktion und der endokrinen Orbitopathie. Med Klin 2009; 104: 343-348
- 2 Kamijo K. TSH receptor antibody measurement in patients with various thyrotoxicosis and Hashimoto’s thyroiditis: a comparison of two-step assays, coated plate ELISA using porcine TSH receptor and coated tube radioassay using human recombinant TSH receptor. Endocr J 2003; 50: 113-116
- 3 Wangler AM. TSH- Rezeptor-Antikörper mit stimulierender und blockierender Funktion bei Patienten mit M. Basedow und anderen Schilddrüsen- und Autoimmunerkrankungen. Inaugural-Dissertation Frankfurt a. M.: 2002