Psychiatr Prax 2012; 39(04): 157-163
DOI: 10.1055/s-0031-1298903
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleichende Analyse psychosomatischer Beschwerden bei Personen mit spanischem, italienischem, türkischem und russischem Migrationshintergrund

Culture Sensitive Analysis of Psychosomatic Complaints in Migrants in Germany
Isaac Bermejo
1   Celenus-Kliniken GmbH, Offenburg
2   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Arbeitsgruppe Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung, Universitätsklinik Freiburg
,
Leonhard Nicolaus
2   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Arbeitsgruppe Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung, Universitätsklinik Freiburg
,
Levente Kriston
3   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Lars Hölzel
2   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Arbeitsgruppe Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung, Universitätsklinik Freiburg
,
Martin Härter
3   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Februar 2012 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Zusammenhang psychosomatischer Beschwerden und migrationsbezogene Faktoren.

Methode: Querschnittsanalyse bei Personen aus der Türkei (n = 77), aus Spanien (n = 67), Italien (n = 95) und Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion (n = 196).

Ergebnisse: Nur Personen mit türkischem und russischem Hintergrund berichten über signifikant höhere psychosomatische Beschwerden. Zusätzlich hatten auch Geschlecht, Wohlfühlen in Deutschland und Fatalismus eine signifikante Assoziation.

Schlussfolgerungen: Migranten berichten nicht generell häufiger über somatoforme Symptome.

Abstract

Background: To ensure an adequate health care of migrants, differentiated information on the association of cultural background and migration related factors and psychosomatic complaints are necessary.

Method: Cross-sectional questionnaire based survey regarding psychosomatic complaints of migrants from Turkey (n = 77), Italy (n = 95), and Spain (n = 67) and ethnic German resettled from the states of the former Soviet Union (n = 196). Questionnaires distributed by non-health specific counselling agencies of welfare associations.

Results: The cultural background was a relevant factor for psychosomatic complaints, showing higher complaints in Turkish and ethnic German resettled migrants, also compared to a sample of age corresponding Germans. In contrast, Spanish and Italian migrants showed a lower risk for psychosomatic complaints. Also gender, feeling unwell in Germany and fatalism showed a significant association with psychosomatic complaints.

Conclusion: Migrants in Germany do not have per se a higher risk for psychosomatic complaints. A distinct differentiation by cultural background is necessary.

 
  • Literatur

  • 1 Bermejo I, Mayninger E, Kriston L et al. Psychische Störungen bei Menschen mit Migrationshintergrund im Vergleich zur deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychiat Prax 2010; 37: 225-232
  • 2 Kirmayer LJ, Young A. Culture and Somatization: clinical, epidemiological, and ethnographic perspectives. Psychosom Med 1998; 60: 420-430
  • 3 Machleidt W, Bauer M, Lamprecht F et al. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. 7.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2004
  • 4 Nika E, Basdekis R. Somatisierung. In: Haasen C, Yagdiran O. Beurteilung psychischer Störungen in einer multikulturellen Gesellschaft. Freiburg: Lambertus Verlag; 2000: 71-88
  • 5 Bermejo I, Muthny FA. Laientheorien zu Krebs und Herzinfarkt – ein transkultureller Vergleich gesunder Deutscher und Spanier. In: Muthny FA, Bermejo I. Interkulturelle Medizin: Laientheorien, Psychosomatik und Migrationsfolgen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 15-26
  • 6 Razum O. Gesundheitsversorgung von Migranten. Dtsch Arztebl 2004; 101: 2882-2887
  • 7 Al-Jaar K. Gesundheit und Migration. Münster: Lit-Verlag; 2002
  • 8 Erim Y. Klinische Interkulturelle Psychotherapie: Ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart: Kohlhammer; 2009
  • 9 Weiss R. Macht Migration krank? Eine transdisziplinäre Analyse der Gesundheit von Migrantinnen und Migranten. 2.. Aufl. Zürich: Seismo; 2005
  • 10 Bermejo I, Ruf D, Mösko M, Härter M. Epidemiologie psychischer Störungen bei Migrantinnen und Migranten. In: Machleidt W, Heinz A. Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. München: Urban & Fischer Elsevier; 2010: 209-215
  • 11 Cantor-Graae E, Selten JP. Schizophrenia and migration: a meta-analysis and review. Am J Psychiatry 2005; 162: 12-24
  • 12 Kirkbride JB, Barker D, Cowden F et al. Psychoses, ethnicity and socioeconomic status. Br J Psychiatry 2008; 193: 18-24
  • 13 Glaesmer H, Wittig U, Brähler E et al. Sind Migranten häufiger von psychischen Störungen betroffen?. Psychiat Prax 2009; 36: 16-22
  • 14 Lay B, Lauber C, Rossler W. Are immigrants at a disadvantage in psychiatric in-patient care?. Acta Psychiatr Scand 2005; 111: 358-366
  • 15 Helsinki Deklaration. WMA Declaration of Helsinki – Ethical Principles for Medical Research Involving Human Subjects 2008. www.wma.net/en/30publications/10policies/b3/index.html
  • 16 Schenk L, Bau AM, Borde T et al. Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Empfehlungen für die epidemiologische Praxis. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2006; 49: 853-860
  • 17 Statistisches Bundesamt 2011. Fachserie 1 Reihe 2.2. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes für das Uniklinikum Freiburg, Abt. Psychiatrie und Psychotherapie. Anfragen vom 14.03. und 07.04.2011
  • 18 Jöckel KH, Babitsch B, Bellach BM et al. Messung und Quantifizierung soziographischer Merkmale in epidemiologischen Studien: Empfehlungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie (DAE) der GMDS und DGMSP. 1997 www.daepi.de
  • 19 Zerssen D. Beschwerdenliste. Weinheim: Beltz Test; 1976
  • 20 Wallston KA, Wallston BS, DeVellis R. Development of the Multidimensional Health Locus of Control (MHLC) scales. Health Educ Monogr 1978; 6: 161-170
  • 21 Wallston KA. The Validity of the Multidimensional Health Locus of Control Scales. J Health Psychol 2005; 10: 623-631
  • 22 Erim Y, Atay H, Sander D et al. Psychische Gesundheit von Migranten: eine Einführung mit typischen Kasuistiken aus einer muttersprachlichen Spezialambulanz für türkischstämmige Migranten. In: Muthny FA, Bermejo I. Interkulturelle Medizin: Laientheorien, Psychosomatik und Migrationsfolgen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 57-70
  • 23 Bermejo I, Kriston L, Muthny FA. Lay theories towards cancer and myocardial infarction – a trans-cultural comparison of Germans and Spaniards. J Health Psychol 2012; 17: 77-86
  • 24 Räder K, Krampen G, Sultan A. Kontrollüberzeugungen Depressiver im transkulturellen Vergleich. Fortschr Neurol Psychiatr 2008; 45: 207-214