Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(08): 389-393
DOI: 10.1055/s-0031-1298916
Konsensus | Review article
Ernährungsmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V.Carbohydrate intake and prevention of nutrition-related diseasesEvidence-based guideline of the German Nutrition Society
H. Hauner
1   Technische Universität München
,
A. Bechthold
2   Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn
,
H. Boeing
3   Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Potsdam-Rehbrücke
,
A. Brönstrup
2   Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn
,
A. Buyken
4   Forschungsinstitut für Kinderernährung, Dortmund
,
E. Leschik-Bonnet
2   Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn
,
J. Linseisen
5   Helmholtz Zentrum München, Neuherberg
,
M. Schulze
3   Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Potsdam-Rehbrücke
,
D. Strohm
2   Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn
,
G. Wolfram
1   Technische Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

02 November 2011

12 January 2012

Publication Date:
14 February 2012 (online)

Zusammenfassung

Der relative Anteil ernährungsmitbedingter Krankheiten an der Krankheitslast der Bevölkerung und den Ausgaben im Gesundheitssystem hat in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen. Damit wächst die Herausforderung, die Möglichkeiten zur Primärprävention von Adipositas, Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Krankheiten sowie Krebs stärker zu beachten und zu nutzen. In der vorliegenden evidenzbasierten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) wurde die Bedeutung der Kohlenhydratzufuhr für die Primärprävention dieser Krankheiten systematisch bewertet. Die Hauptergebnisse waren, dass ein hoher Konsum zuckergesüßter Getränke das Risiko für Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2 mit wahrscheinlicher Evidenz erhöht, während ein hoher Verzehr von Ballaststoffen, vornehmlich aus Getreideprodukten, bzw. von Vollkornprodukten das Risiko für Adipositas, Diabetes mellitus Typ 2, Dyslipoproteinämie, Hypertonie, koronare Herzkrankheit und kolorektales Karzinom mit wahrscheinlicher bzw. überzeugender Evidenz senkt. Daraus lassen sich praktische Konsequenzen für die aktuellen Ernährungsempfehlungen ableiten.

Abstract

The relative contribution of nutrition-related chronic diseases to the total disease burden of the society and the healthcare costs have risen continuously over the last decades. This challenge requires to explore and use the potential of dietary prevention of diseases such as obesity, type 2 diabetes, dyslipidaemia, cardiovascular disease and cancer. This evidence-based guideline systematically assessed the potential role of carbohydrates in the primary prevention of these diseases. The major findings were: a high consumption of sugar-sweetened beverages increases the risk of obesity and type 2 diabetes (strength of evidence: probable), whereas a high dietary fibre intake, mainly from whole-grain products, reduces the risk of obesity, type 2 diabetes, dyslipidaemia, hypertension, coronary heart disease and colorectal cancer (strength of evidence: probable and convincing, respectively). The practical consequences for current dietary recommendations are presented.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Gesellschaft für Ernährung Hrsg. Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten – Evidenzbasierte Leitlinie. Bonn: 2006 www.dge.de/leitlinie
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Ernährung Hrsg. Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten – Evidenzbasierte Leitlinie. Bonn: 2011 www.dge.de/leitlinie
  • 3 Deutsche Gesellschaft für Ernährung. DGE-Positionspapier: Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett. Ernährungs Umschau 2011; 58: 152-154
  • 4 Deutsche Gesellschaft für Ernährung Hrsg. Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE.. 8. Auflage Bonn: 2011
  • 5 Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung Hrsg. Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. . 1. Auflage, 3. korrigierter Nachdruck Neustadt a. d. Weinstraße: Neuer Umschau Buchverlag; 2008
  • 6 Knorpp L, Kroke A. Evidenzbasierung von Maßnahmen der bevölkerungsbezogenen Prävention von ernährungsassoziierten Erkrankungen. Ernährungs Umschau 2011; 58: 73-79
  • 7 MRI (Max Rubner-Institut). Nationale Verzehrsstudie II. Ergebnisbericht. Teil 2. Karlsruhe: 2008 www.was-esse-ich.de/uploads/media/NVSII_Abschlussbericht_Teil_2.pdf
  • 8 Stehle P, Oberritter H, Büning-Fesel M et al. Grafische Umsetzung von Ernährungsrichtlinien – traditionelle und neue Ansätze. Ernährungs Umschau 2006; 52: 128-135
  • 9 Stern L, Iqbal N, Seshadri P et al. The effects of low-carbohydrate versus conventional weight loss diets in severely obese adults: one-year follow-up of a randomised trial. Ann Intern Med 2004; 140: 778-785
  • 10 WHO. Diet, nutrition and the prevention of chronic diseases. Geneva: World Health Organisation (WHO); Technical Report Series 916, 2003
  • 11 WHO. Global Health Risks. Mortality and burden of disease attributable to selected major risks. Geneva: World Health Organisation (WHO); 2009