Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(08): 389-393
DOI: 10.1055/s-0031-1298916
Konsensus | Review article
Ernährungsmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V.Carbohydrate intake and prevention of nutrition-related diseasesEvidence-based guideline of the German Nutrition Society
H. Hauner
1   Technische Universität München
,
A. Bechthold
2   Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn
,
H. Boeing
3   Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Potsdam-Rehbrücke
,
A. Brönstrup
2   Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn
,
A. Buyken
4   Forschungsinstitut für Kinderernährung, Dortmund
,
E. Leschik-Bonnet
2   Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn
,
J. Linseisen
5   Helmholtz Zentrum München, Neuherberg
,
M. Schulze
3   Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Potsdam-Rehbrücke
,
D. Strohm
2   Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn
,
G. Wolfram
1   Technische Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

02. November 2011

12. Januar 2012

Publikationsdatum:
14. Februar 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der relative Anteil ernährungsmitbedingter Krankheiten an der Krankheitslast der Bevölkerung und den Ausgaben im Gesundheitssystem hat in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen. Damit wächst die Herausforderung, die Möglichkeiten zur Primärprävention von Adipositas, Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Krankheiten sowie Krebs stärker zu beachten und zu nutzen. In der vorliegenden evidenzbasierten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) wurde die Bedeutung der Kohlenhydratzufuhr für die Primärprävention dieser Krankheiten systematisch bewertet. Die Hauptergebnisse waren, dass ein hoher Konsum zuckergesüßter Getränke das Risiko für Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2 mit wahrscheinlicher Evidenz erhöht, während ein hoher Verzehr von Ballaststoffen, vornehmlich aus Getreideprodukten, bzw. von Vollkornprodukten das Risiko für Adipositas, Diabetes mellitus Typ 2, Dyslipoproteinämie, Hypertonie, koronare Herzkrankheit und kolorektales Karzinom mit wahrscheinlicher bzw. überzeugender Evidenz senkt. Daraus lassen sich praktische Konsequenzen für die aktuellen Ernährungsempfehlungen ableiten.

Abstract

The relative contribution of nutrition-related chronic diseases to the total disease burden of the society and the healthcare costs have risen continuously over the last decades. This challenge requires to explore and use the potential of dietary prevention of diseases such as obesity, type 2 diabetes, dyslipidaemia, cardiovascular disease and cancer. This evidence-based guideline systematically assessed the potential role of carbohydrates in the primary prevention of these diseases. The major findings were: a high consumption of sugar-sweetened beverages increases the risk of obesity and type 2 diabetes (strength of evidence: probable), whereas a high dietary fibre intake, mainly from whole-grain products, reduces the risk of obesity, type 2 diabetes, dyslipidaemia, hypertension, coronary heart disease and colorectal cancer (strength of evidence: probable and convincing, respectively). The practical consequences for current dietary recommendations are presented.