PiD - Psychotherapie im Dialog 2012; 13(1): 60-64
DOI: 10.1055/s-0031-1298934
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychotherapieevaluation: Empfehlungen für niedergelassene Psychotherapeutinnen und -therapeuten

Jens  Heider, Alexandra  Zaby
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2012 (online)

Zusammenfassung

Der routinemäßige standardisierte Einsatz psychometrischer Fragebögen in der ambulanten Psychotherapie bringt viele Vorteile für die Therapieplanung, -beantragung und die Qualitätssicherung in einer Praxis. In diesem Beitrag wird ein kompaktes und praktikables Vorgehen für Auswahl, Einsatz, Auswertung und Darstellung störungsübergreifender und -spezifischer symptombezogener Fragebögen zur Evaluation in der ambulanten psychotherapeutischen Praxis vorgestellt.

Literatur

  • 1 Bartling G, Echelmeyer L, Engberding M. Problemanalyse im psychotherapeutischen Prozess. Leitfaden für die Praxis.. Stuttgart: Kohlhammer; 2008
  • 2 Braun U, Regli D. Psychotherapie Evaluation in der Praxis.. In: Laireiter A R, Hrsg Diagnostik in der Psychotherapie.. Wien: Springer; 2000: 459-475
  • 3 Bruchmüller K, Margraf J, Suppiger A et al. Popular or unpopular? Therapists’ use of structured interviews and their estimation of patient acceptance.  Behav Ther. 2011;  42 634-643
  • 4 CIPS Hrsg. Internationale Skalen für Psychiatrie.. Göttingen: Hogrefe; 2005
  • 5 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioural science.. Hillsdale: Erlbaum; 1988
  • 6 Ehlers A, Margraf J. Fragebogen zu körperbezogenen Ängsten, Kognitionen und Vermeidung.. Göttingen: Hogrefe; 2001
  • 7 Franke G H. Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis.. Göttingen: Beltz; 2000
  • 8 Franke G H. Symptom-Checkliste von L.R. Derogatis – Deutsche Version (SCL-90-R).. Göttingen: Beltz; 2002
  • 9 Fydrich T, Laireiter A R, Saile H et al. Diagnostik und Evaluation in der Psychotherapie: Empfehlungen zur Standardisierung.  Z Klin Psychol. 1996;  25 161-168
  • 10 Geiser F, Imbierowicz K, Schilling G et al. Unterschiede zwischen Diagnosegruppen psychosomatischer Patienten in der Symptom-checklist-90-R (SCL-90-R).  Psychother Psychosom Med Psychol. 2000;  50 447-453
  • 11 Hahlweg K. Qualitätsmanagement in der ambulanten Psychotherapie.. In: Freiberger H, Heuft G, Ziegenhagen D J, Hrsg Ambulante Psychotherapie. Transparenz, Effizienz, Qualitätssicherung.. Stuttgart: Schattauer; 2000: 44-71
  • 12 Hautzinger M, Keller F, Kühner C. BDI-II. Beck-Depressions-Inventar.. Frankfurt: Pearson; 2009
  • 13 Hill C E, Lambert M J. Methodological issues in studying psychotherapy processes and outcome.. In: Lambert M J, Hrsg Bergin and Garfield’s Handbook of Psychotherapy and Behavior Change.. New York: Wiley; 2003: 84-135
  • 14 Hiller W, Rief W, Brähler E. Somatization in the population: From mild bodily misperceptions to disabling symptoms.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2006;  41 704-712
  • 15 Hiller W, Schindler A, Andor T et al. Vorschläge zur Evaluation regulärer Psychotherapien an Hochschulambulanzen im Sinne der Phase-IV-Therapieforschung.  Z Klin Psychol Psychother. 2011;  40 22-32
  • 16 Hoyer J, Schneider S, Margraf J. Fragebogen, Ratingskalen und Tagebücher für die verhaltenstherapeutische Praxis.. In: Margraf J, Hrsg Lehrbuch der Verhaltenstherapie.. Heidelberg: Springer; 2009: 377-389
  • 17 Jacobson N, Truax P. Clinical significance: A statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy research.  J Consult Clin Psychol. 1991;  59 12-19
  • 18 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie.. Berlin: Springer; 2000
  • 19 Lambert M J, Harmon C, Slade K et al. Providing feedback to psychotherapists on their patients’ progress: Clinical results and practice suggestions.  J Consult Clin Psychol. 2005;  61 165-174
  • 20 Paul T, Thiel A. Eating Disorder Inventory-2.. Göttingen: Hogrefe; 2005
  • 21 Petermann F. Kontrollierte Praxis.. In: Petermann F, Reinecker H, Hrsg Handbuch der Klinischen Psychologie.. Göttingen: Hogrefe; 2005: 168-177
  • 22 Rief W, Hiller W. SOMS. Das Screening für Somatoforme Störungen.. Bern: Huber; 2008
  • 23 Schnicker K, Legenbauer T, Hiller W et al. Therapieeffekte und Responder-Analysen bei Patientinnen mit Essstörungen: Eine naturalistische Studie.  Verhaltenstherapie. 2011;  21 31-38
  • 24 Schulte D. Wie soll Therapieerfolg gemessen werden?.  Z Klin Psychol. 1993;  22 374-393
  • 25 Stieglitz R D, Baumann U. Veränderungsmessung.. In: Stieglitz R D, Baumann U, Freyberger H J, Hrsg Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie.. Stuttgart: Thieme; 2001: 21-38
  • 26 Tritt K, von Heymann F, Zaudig M et al. Entwicklung des Fragebogens „ICD-10-Symptom-Rating“(ISR).  Z Psychosom Med Psychother. 2008;  54 409-418
  • 27 Wittmann W W, Lutz W, Steffanowski A et al. Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie. Abschlussbericht.. Hamburg: Techniker Krankenkasse; 2011
  • 28 Zielke M, Kopf-Mehnert C. Der VEV-R-2001: Entwicklung und testtheoretische Reanalyse der revidierten Form des Veränderungsfragebogens des Erlebens und Verhaltens (VEV).  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2001;  53 7-19

Dr. phil. Dipl.-Psych. Jens Heider

Psychotherapeutische Universitätsambulanz
Universität Koblenz-Landau

Ostbahnstraße 10

76829 Landau

Email: heider@uni-landau.de