RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1298934
Psychotherapieevaluation: Empfehlungen für niedergelassene Psychotherapeutinnen und -therapeuten
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. März 2012 (online)
Zusammenfassung
Der routinemäßige standardisierte Einsatz psychometrischer Fragebögen in der ambulanten Psychotherapie bringt viele Vorteile für die Therapieplanung, -beantragung und die Qualitätssicherung in einer Praxis. In diesem Beitrag wird ein kompaktes und praktikables Vorgehen für Auswahl, Einsatz, Auswertung und Darstellung störungsübergreifender und -spezifischer symptombezogener Fragebögen zur Evaluation in der ambulanten psychotherapeutischen Praxis vorgestellt.
Schlüsselwörter
Evaluation - Diagnostik - Qualitätssicherung - ambulante Psychotherapie - Fragebogen
Literatur
- 1 Bartling G, Echelmeyer L, Engberding M. Problemanalyse im psychotherapeutischen Prozess. Leitfaden für die Praxis.. Stuttgart: Kohlhammer; 2008
- 2 Braun U, Regli D. Psychotherapie Evaluation in der Praxis.. In: Laireiter A R, Hrsg Diagnostik in der Psychotherapie.. Wien: Springer; 2000: 459-475
- 3 Bruchmüller K, Margraf J, Suppiger A et al. Popular or unpopular? Therapists’ use of structured interviews and their estimation of patient acceptance. Behav Ther. 2011; 42 634-643
- 4 CIPS Hrsg. Internationale Skalen für Psychiatrie.. Göttingen: Hogrefe; 2005
- 5 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioural science.. Hillsdale: Erlbaum; 1988
- 6 Ehlers A, Margraf J. Fragebogen zu körperbezogenen Ängsten, Kognitionen und Vermeidung.. Göttingen: Hogrefe; 2001
- 7 Franke G H. Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis.. Göttingen: Beltz; 2000
- 8 Franke G H. Symptom-Checkliste von L.R. Derogatis – Deutsche Version (SCL-90-R).. Göttingen: Beltz; 2002
- 9 Fydrich T, Laireiter A R, Saile H et al. Diagnostik und Evaluation in der Psychotherapie: Empfehlungen zur Standardisierung. Z Klin Psychol. 1996; 25 161-168
- 10 Geiser F, Imbierowicz K, Schilling G et al. Unterschiede zwischen Diagnosegruppen psychosomatischer Patienten in der Symptom-checklist-90-R (SCL-90-R). Psychother Psychosom Med Psychol. 2000; 50 447-453
- 11 Hahlweg K. Qualitätsmanagement in der ambulanten Psychotherapie.. In: Freiberger H, Heuft G, Ziegenhagen D J, Hrsg Ambulante Psychotherapie. Transparenz, Effizienz, Qualitätssicherung.. Stuttgart: Schattauer; 2000: 44-71
- 12 Hautzinger M, Keller F, Kühner C. BDI-II. Beck-Depressions-Inventar.. Frankfurt: Pearson; 2009
- 13 Hill C E, Lambert M J. Methodological issues in studying psychotherapy processes and outcome.. In: Lambert M J, Hrsg Bergin and Garfield’s Handbook of Psychotherapy and Behavior Change.. New York: Wiley; 2003: 84-135
- 14 Hiller W, Rief W, Brähler E. Somatization in the population: From mild bodily misperceptions to disabling symptoms. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2006; 41 704-712
- 15 Hiller W, Schindler A, Andor T et al. Vorschläge zur Evaluation regulärer Psychotherapien an Hochschulambulanzen im Sinne der Phase-IV-Therapieforschung. Z Klin Psychol Psychother. 2011; 40 22-32
- 16 Hoyer J, Schneider S, Margraf J. Fragebogen, Ratingskalen und Tagebücher für die verhaltenstherapeutische Praxis.. In: Margraf J, Hrsg Lehrbuch der Verhaltenstherapie.. Heidelberg: Springer; 2009: 377-389
- 17 Jacobson N, Truax P. Clinical significance: A statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy research. J Consult Clin Psychol. 1991; 59 12-19
- 18 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie.. Berlin: Springer; 2000
- 19 Lambert M J, Harmon C, Slade K et al. Providing feedback to psychotherapists on their patients’ progress: Clinical results and practice suggestions. J Consult Clin Psychol. 2005; 61 165-174
- 20 Paul T, Thiel A. Eating Disorder Inventory-2.. Göttingen: Hogrefe; 2005
- 21 Petermann F. Kontrollierte Praxis.. In: Petermann F, Reinecker H, Hrsg Handbuch der Klinischen Psychologie.. Göttingen: Hogrefe; 2005: 168-177
- 22 Rief W, Hiller W. SOMS. Das Screening für Somatoforme Störungen.. Bern: Huber; 2008
- 23 Schnicker K, Legenbauer T, Hiller W et al. Therapieeffekte und Responder-Analysen bei Patientinnen mit Essstörungen: Eine naturalistische Studie. Verhaltenstherapie. 2011; 21 31-38
- 24 Schulte D. Wie soll Therapieerfolg gemessen werden?. Z Klin Psychol. 1993; 22 374-393
- 25 Stieglitz R D, Baumann U. Veränderungsmessung.. In: Stieglitz R D, Baumann U, Freyberger H J, Hrsg Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie.. Stuttgart: Thieme; 2001: 21-38
- 26 Tritt K, von Heymann F, Zaudig M et al. Entwicklung des Fragebogens „ICD-10-Symptom-Rating“(ISR). Z Psychosom Med Psychother. 2008; 54 409-418
- 27 Wittmann W W, Lutz W, Steffanowski A et al. Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie. Abschlussbericht.. Hamburg: Techniker Krankenkasse; 2011
- 28 Zielke M, Kopf-Mehnert C. Der VEV-R-2001: Entwicklung und testtheoretische Reanalyse der revidierten Form des Veränderungsfragebogens des Erlebens und Verhaltens (VEV). Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2001; 53 7-19
Dr. phil. Dipl.-Psych. Jens Heider
Psychotherapeutische Universitätsambulanz
Universität Koblenz-Landau
Ostbahnstraße 10
76829 Landau
eMail: heider@uni-landau.de