Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(10): 476-478
DOI: 10.1055/s-0031-1298981
Kasuistik | Case report
Transplantationsmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neu aufgetretene Sarkoidose nach Nierentransplantation

De novo sarcoidosis after kidney transplantation
T. Kisner
1   Klinik II für Innere Medizin, Uniklinik Köln
,
R. Pfister
2   Klinik III für Innere Medizin, Uniklinik Köln
,
M. Engels
3   Institut für Pathologie, Uniklinik Köln
,
T. Benzing
1   Klinik II für Innere Medizin, Uniklinik Köln
4   Cologne Excellence Cluster on Cellular Stress Responses in Aging-Associated Diseases, Uniklinik Köln
,
G. Michels
2   Klinik III für Innere Medizin, Uniklinik Köln
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

07. August 2011

30. Januar 2012

Publikationsdatum:
28. Februar 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Ein 39-jähriger Patient berichtete 4 Jahre nach einer Nierentransplantion im Rahmen der ambulanten Nachsorge über unspezifische Thoraxschmerzen.

Untersuchungen: Laborchemisch zeigten sich leicht erhöhte Retentionswerte und ein grenzwertig erhöhter Wert für löslichen IL-2-Rezeptor. Im CT-Thorax konnte eine mediastinale und bihiliäre Lymphadenopathie nachgewiesen werden. Die anschließende flexible Bronchoskopie mit bronchoalveolärer Lavage) und Lymphknotenaspiration ergab einen deutlich erhöhten CD4 /CD8-Quotienten. Das zytopathologische Zellbild passte zu einer Sarkoidose.

Therapie und klinischer Verlauf: Bei asymptomatischer Sarkoidose im Stadium I wurde keine zusätzliche Therapie zur bestehenden Immunsuppression mit Ciclosporin, Mycophenolatmofetil und Prednison eingeleitet. Im weiteren Verlauf blieb der Patient weiterhin klinisch blande.

Folgerung: Nach Organtransplantation unter Immunsuppression sollte bei unklarer bihilärer / mediastinaler Lymphadenopathie an eine De-novo-Sarkoidose gedacht werden.

Abstract

History and clinical findings: A 39-year-old man complained of unspecific chest pains four years after kidney transplantation.

Investigations: Laboratory tests revealed a slow increase of retentions values; the value of soluble IL-2 receptor was slightly elevated. Computed tomography of the chest confirmed mediastinal and bilateral hilar masses. The broncho-alveolar lavage (BAL) showed a marked increase of the CD4/CD8 T-lymphocyte ratio and the aspiration cytology of these lymphadenopathies revealed the cytopathological characteristics of sarcoidosis.

Treatment and clinical course: An asymptomatic stage I sarcoidosis was diagnosed, and the immunosuppressive treatment with cyclosporine, mycophenolatmofetil and prednisone was retained. The patient has remained asymptomatic for now six months.

Conclusion: When bilateral hilar / mediastinal lymphadenopathies occur after organ transplantation with immunosuppression de novo sarcoidosis should be taken into account.