Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229(1): 21-27
DOI: 10.1055/s-0031-1299064
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ursache, Untersuchungsgang und Behandlung der kindlichen Ptosis

Causes, Diagnostics and Therapy for Paediatric Ptosis
R. Ungerechts
1   Augenklinik, Klinikum Darmstadt GmbH
,
U. Grenzebach
2   Universitäts-Augenklinik Münster
,
B. Harder
3   Universitäts-Augenklinik Mannheim gGmbH
,
K.-H. Emmerich
1   Augenklinik, Klinikum Darmstadt GmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

02 October 2011

27 October 2011

Publication Date:
13 January 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Diagnostik und Therapie der kindlichen Ptosis stellt aufgrund der oft eingeschränkten Untersuchbarkeit der Kinder und der Notwendigkeit der Durchführung der Operation unter Narkose eine besondere Herausforderung dar. Dieser Artikel soll die Differenzialdiagnosen und besonderen Befunde der kindlichen Ptosis darstellen und auf die operativen Besonderheiten hinweisen.

Diagnostik und Therapie: Die kindliche Ptosis ist meist durch eine einfache unilaterale Ptosis mit Dysgenesie des Musculus levator palpebrae verursacht. Alternativ kommen verschiedene andere neurogene, neuro-myogene, aponeurotische, sympathische, mechanische Ursachen bzw. Syndrome in Betracht. Eine ausführliche Anamnese inklusive Geburtsumstände und Familienanamnese, eine ausführliche Beobachtung und eine ophthalmologische Untersuchung sind zur Diagnostik unerlässlich. Eine Amblyopie durch die Ptosis, den Strabismus oder die Anisometropie ggf. mit Hornhautastigmatismus sollte frühzeitig erkannt und therapiert werden. Zur korrekten Diagnosefindung und Operationsplanung sind das Ausmaß der Ptosis, das Bell-Phänomen und die verbliebene Levatorfunktion ausschlaggebend. Ziel der Operationen ist eine symmetrische Stellung der Oberlider. Am häufigsten wird zwischen dem 3. und 5. Lebensjahr bei einer Levatorfunktion von über 3 mm die Levatorresektion durchgeführt. Bei schlechterer Levatorfunktion ist die Frontalissuspension die Methode der Wahl. Die häufigsten Komplikationen sind die Unterkorrektur, die nicht optimale Lidkonfiguration und die Amblyopie. Selten entsteht eine Überkorrektur, die zu einer Keratopathie und Sicca-Beschwerden führen kann.

Schlussfolgerung: Die Levatorresektion ist in den meisten Fällen der leichten und mittleren kindlichen Ptosis eine Erfolg versprechende Methode. In schweren Fällen muss eine Frontalissuspension erfolgen.

Abstract

Background: The diagnosis of and therapy for paediatric ptosis present challenges because of difficulties in performing preoperative examinations and the inability of the patient to provide intraoperative cooperation for proper lid placement. The authors provide an overview of the different forms and findings in congenital ptosis patients and point out the difficulties of the surgical procedures.

Diagnostics and Therapy: The majority of paediatric ptosis cases is simple unilateral congenital ptosis with dysgenesis of the levator palpebrae superioris muscle. Other different forms exist due to neurological, neuro-myogenic, aponeurotic, sympathic, and mechanical reasons or syndromes. The relevant history is obtained, including birth history and family history, careful observation and full ophthalmological examination are necessary. Amblyopia because of ptosis, strabismus or anisometropia with corneal astigmatism should be recognised and treated early. The preoperative examination is vital for determining the appropriate diagnosis and is useful for selecting the appropriate procedure. Ptosis correction is based on ptosis severity, Bell phenomenon and levator function. The primary goal is symmetry of the upper lids. Most frequently a levator resection is performed between the 3rd and 5th year with a levator function of more than 3 mm. The most common complication is undercorrection, poor lid contour or amblyopia. Overcorrection may be associated with dry eye syndrome and keratopathy.

Conclusion: Levator resection is a useful procedure for the correction of mild to moderate ptosis. Frontalis suspension surgery is effective for congenital ptosis with poor levator function.