Rofo 2012; 184(5): 450-454
DOI: 10.1055/s-0031-1299096
Interventionelle Radiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Umwandlung eines retrograden in einen antegraden Zugang zur beidseitigen femorokruralen endovaskulären Intervention in einer Sitzung

Conversion of a Retrograde Access to an Antegrade Access for Bilateral Femorocrural Intervention in One Session
C. Neumann
1   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Wilhelminenspital
,
R. Dorffner
2   Radiologie, KH der Barmherzigen Brüder, Eisenstadt
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

13. März 2011

19. Dezember 2011

Publikationsdatum:
13. Januar 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Evaluation der ipsilateralen Zugangsumkehr bei Patienten mit pAVK zur beidseitigen Intervention in einer konsekutiven Anwendungsbeobachtung.

Material und Methoden: Innerhalb eines Jahres wurden 239 Patienten, welche zu einer Intervention an den Becken- und Beinarterien zugewiesen wurden, bezüglich einer ipsilateralen Zugangsumkehr evaluiert. Bei 38 (16 %) war aufgrund der Beschwerdesymptomatik eine beidseitige femorokrurale Intervention indiziert. 3 der 38 (8 %) Patienten mussten aufgrund erhöhter Nierenfunktionsparameter ausgeschlossen werden, in den anderen 35 Fällen wurde versucht, in einer Sitzung nach Cross-over-Intervention den retrograden in einen antegraden Zugang umzuwandeln. Die Umkehr erfolgte durch Einbringen eines Sidewinder-Katheters in die ipsilaterale Beckenarterie, Vorschieben eines hydrophilen Führungsdrahts in die Femoralarterie und Positionierung einer Schleuse. Sonografische und klinische Nachkontrollen erfolgten einen Tag nach der Intervention.

Ergebnisse: Bei 32 Patienten (91 %) konnte die Umkehr der Zugangsrichtung erfolgreich durchgeführt werden, in 3 Fällen (9 %) nicht. Es trat ein Major-Hämatom (3 %) auf, das konservativ behandelt werden konnte, in 2 Fällen (6 %) entstanden Pseudoaneurysmen – diese konnten mittels Kompression bzw. Thombininjektion therapiert werden. Minor-Hämatome wurden in 3 Fällen (9 %) dokumentiert. In einem Fall (3 %) erlitt der Patient nach einem Hirnstamminsult einige Wochen zuvor während der Intervention einen Reinsult, der allerdings nicht eindeutig mit der Intervention assoziiert werden konnte (gesamte Rate von Minor-Komplikationen 9 %, von Major-Komplikationen 12 %).

Schlussfolgerung: Die beidseitige femorokrurale Intervention in einer Sitzung durch ipsilaterale Zugangsumkehr ist machbar und mit akzeptablen Komplikationsraten vergesellschaftet und bietet somit die Möglichkeit, die endovaskuläre Therapie wirtschaftlich zu optimieren.

Abstract

Purpose: Evaluation of the feasibility as well as the success and complication rates of a change of access direction in patients with PAOD for bilateral intervention.

Materials and Methods: Over the course of one year, 239 patients referred to our department for intervention of the iliac and femorocrural vessels were evaluated for an ipsilateral change of access direction. In 38 patients (16 %), the symptoms indicated a bilateral femorocrural intervention. Three patients (8 %) had to be excluded due to elevated creatinine level. In the remaining 35 patients, an attempt was made to change the cross-over access to an antegrade access in the same session. The procedure was accomplished by drawing a sidewinder catheter in the ipsilateral CIA, pushing a hydrophilic guide wire into the SFA and repositioning the sheath. Sonographic and clinical controls followed the next day.

Results: In 32 patients (91 %), the procedure was successful, and in 3 cases (9 %), it failed. One major hematoma (3 %), which could be treated conservatively, occurred. In 2 cases (6 %) pseudoaneurysms developed and were treated by compression or thrombin injection. 3 minor hematomas (9 %) were documented. In one patient (3 %) a stroke occurred during the intervention after a brain stem infarction some weeks before, which could not be related to the intervention (total rate of minor complications 9 %, major complications 12 %).

Conclusion: The bilateral intervention of femorocrural vessels in one session by changing the access direction ipsilaterally is feasible and associated with acceptable complication rates. It offers the opportunity to optimize endovascular therapy economically.