Fortschr Neurol Psychiatr 2012; 80(8): 458-462
DOI: 10.1055/s-0031-1299106
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ängstlichkeit bei Patienten mit posturalem Tachykardiesyndrom (POTS)

Anxiety in Patients with Postural Tachycardia Syndrome (POTS)
C. Wagner
1   Klinik für Gefäßchirurgie, Helios Klinikum Berlin-Buch
,
S. Isenmann
2   Klinik für Neurologie der Universität Witten/Herdecke
,
H. Ringendahl
3   Neuropsychologie, Helios Klinikum Wuppertal
,
C.-A. Haensch
4   Autonomes Labor der Klinik für Neurologie der Universität Witten/Herdecke
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Juni 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Posturale Tachykardiesyndrom (POTS) ist eine Erkrankung des autonomen Nervensystems mit Symptomen orthostatischer Intoleranz. Bei orthostatischer Belastung kommt es zu einem überschießenden Herzfrequenzanstieg ohne Blutdruckabfall. Ziel dieser Studie ist die Differenzierung zwischen Angststörung und Angst als Begleitphänomen orthostatischer Beschwerden.

Methoden: 50 Patienten, die die POTS-Diagnosekriterien (orthostatische Beschwerden, Anstieg der Herzfrequenz um über 30/Minute oder auf > 120/Minute im Kipptisch-Versuch) erfüllen, wurden eingeschlossen. Zum Studiendesign gehörten standardisierte Anamnesegespräche sowie Angst-Frageninventare.

Ergebnisse: Der durchschnittliche Herzfrequenzanstieg lag bei 36/Minute nach der zehnten Stehminute und bei 42/Minute bis zur 45. Stehminute. Bei den Angst-Frageninventaren „Beck Angst-Inventar“ (BAI) und Trait-Test des „State-Traits-Angstinventars“ (STAI), die vegetative Items beinhalten, erreichten die Patienten signifikant häufiger als eine Vergleichsstichprobe Werte im Angststörungsbereich; bei Fragebogen ohne vegetative Items (Anxiety Sensitivity Index: ASI; Interaktions-Angst-Fragebogen: IAF) konnte dies nicht beobachtet werden.

Schlussfolgerung: Bei POTS-Patienten finden sich nicht häufiger Zeichen einer Angststörung als bei Kontrollpersonen, sofern Frageninventare ohne autonome Items verwendet wurden.

Abstract

Background: The postural tachycardia syndrome (POTS) is a condition of the autonomic nervous system with symptoms of orthostatic intolerance. In POTS patients, orthostatic stress leads to an overshoot of heart rate increase without a fall in blood pressure. The purpose of this study is to distinguish between anxiety disorders and anxiety as a concomitant phenomenon of orthostatic stress.

Methods: 50 patients fulfilling the diagnostic criteria (orthostatic symptoms, heart rate increase of > 30 bpm or up to > 120 bpm by testing with tilt-table) were included. The study design included a thorough medical history as well as standardised questionnaires about anxiety.

Results: The average heart rate increase was 36 bpm after ten minutes of standing and 42 bpm after maximal standing time (max. 45 minutes). POTS patients scored significantly higher than a comparison group in a range of anxiety disorders by using anxiety questionnaires like „Beck Angst-Inventar“ (BAI) and trait test of „State-Traits-Angstinventar“ which include autonomic items. When questionnaires were used that exclude autonomic items (anxiety sensitivity index: ASI; Interaktions-Angst-Fragebogen: IAF) there was no difference.

Conclusion: POTS patients do not exhibit signals of anxiety disorders more often than control groups, provided that questionnaires without autonomic items are used.