Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1299136
Konzertierte Pharmakotherapie in Arztnetzen – Balance im Konflikt zwischen Wirtschaftlichkeit, Behandlungsqualität und therapeutischer Haftung aus Sicht der ambulanten Leistungserbringer
Concerted Pharmacotherapy – Doctors’ Balancing Act between Cost Effectiveness, Quality of Medical Attendance and Therapeutical LiabilityPublication History
Publication Date:
14 November 2012 (online)

Zusammenfassung
Ärzte bewegen sich bei ihrem Verordnungsverhalten im widersprüchlichen Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit, Behandlungsqualität und Therapiehaftung. Im Rahmen einer Analyse mehrerer Pharmakotherapieprojekte im generikafähigen Markt werden die Auswirkungen einer standardisierten Medikamentierung auf die Wirtschaftlichkeit des Verordnungsverhaltens der beteiligten Praxen untersucht. Die Auswertung erfolgt auf Basis pseudonymisierter Behandlungsdaten aus 120 Praxen über einen Zeitraum von 3 Jahren. Es zeigt sich, dass die Entwicklung der Gesamtkosten unter denen des Bundesdurchschnitts liegt. Die durchschnittlichen Kosten je Verordnung liegen sogar regelmäßig niedriger als die Vergleichswerte der günstigsten Kassenärztlichen Vereinigung. Daraus lässt sich begründet ableiten, dass Ärzte mithilfe sorgfältig erarbeiteter Pharmakotherapie-Standards sehr kostengünstig verordnen können. Gleichzeitig können sie in Verbindung mit einem angemessenen Ausschluss der Rabattvertrags-Substitution ein höheres Maß an Patienten-Compliance sowie eine Verringerung von Nebenwirkungen erreichen. Damit ist es möglich, parallel zur verbesserten Wirtschaftlichkeit auch das therapeutische Haftungsrisiko zu verringern. Die organisatorische Durchführung der analysierten Projekte wurde durch verschiedene Arztnetz-Managementgesellschaften geleitet und geleistet. Gerade im ambulanten Bereich des Gesundheitswesens werden häufig fehlende Verbindlichkeit und organisatorische Kompetenz auf Seiten der Leistungserbringer kritisiert. Außerdem fehlt i. d. R. die Möglichkeit zur Messung konkreter Projektergebnisse und Wirtschaftlichkeitsvorteile. Diese Faktoren können in den betrachteten Projekten nachgewiesen werden. Weitere Verbesserungsmöglichkeiten bieten die Einbettung solcher Projekte in den Rahmen von IV-Verträgen. Die neuen Regelungen des AMNOG bieten Möglichkeiten einer gemeinsamen Beteiligung verschiedener Akteure im Gesundheitswesen. Dies eröffnet Potenziale, die deutlich über reine Kostensenkungsmöglichkeiten hinausgehen.
Abstract
Prescribing medicine brings Doctors under pressure concerning the reluctant aims of cost effectiveness, quality of medical attendance and therapeutical liability. A study of several pharmacotherapy projects reflects the consequences of standardized prescription patterns concerning generics. The analysis was made by using original, but pseudonymized data extracted out of the medical information systems. There were 120 doctors offices taking part in the survey for a period of 3 years. Results show, that growth of total costs are below the German average. Also average costs of a single prescription are constantly lower than the comparable values of the most cost effective German region. Based on these results it is stated, that those doctors who are consequently using elaborated prescription standards can provide a very cost effective therapy. At the same time it is possible for them to reach a higher patient compliance and less side effects by using the “aut idem”-rule appropriately regarding rebate contracts. By this, it is possible to reduce the doctor’s therapeutical liability while realizing higher cost effectiveness. The projects were basically organized by doctor’s networks. Health insurances in the past often missed reliability and a necessary professional organisation at the doctors’ side. Typically the possibility to monitor project results and to measure the resulting cost savings is also missing. These study shows that both key factors can be provided from doctor’s side with some external help. Further improvements can be made by embedding such projects in the framework of selective contracts. In this context, new regulations of the German AMNOG-law provide the opportunity to cooperate with new players of the public health sector. This provides opportunities that are going far beyond singular cost saving effects.
-
Literatur
- 1 ABDA. Schlechte AOK-Rabattverträge führen zu Chaos. ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apotheker. (Online) 19.08.2011 http://www.abda.de/52+B6JmNIYXNoPTllZDZlNTAzZmUmdHhfdHRuZXdzW2JhY2tQaWRdPTEmdHhfdHRuZXdzW3R0X25ld3NdPTE1MzU_.html (Abgerufen am: 2.9.2011)
- 2 Glaeske G. Rabattverträge nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG). Zentrum für Sozialpolitik. (Online) 1/2011 http://www.zes.uni-bremen.de/GAZESse/201101/GG_Kommentar.html (Abgerufen am: 2.3.2011)
- 3 v. Czettritz P. Inkraftreten des AMNOG: Mögliche Konsequenzen für die verschreibenden Ärzte. Der niedergelassene Arzt 2011; 1: 64-65
- 4 Jessel S. Präparatewechsel mit Nebenwirkungen. Ärzteblatt (Online) 29.4.2011. http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=88230 (Abgerufen am: 7.9.2011)
- 5 Grill M. Klarheit schaffen. Spiegel (Online) 31.1.2011. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-76659519.html (Abgerufen am: 2.3.2011)
- 6 Klein L. BMG: Aut-idem-Ausschluss nur aus medizinischen Gründen. Deutsche Apotheker Zeitung online (Online) 18.2.2011. http://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/politik/news/2011/02/18/bmg-aut-idem-ausschluss-nur-aus-medizinischen-gruenden.html (Abgerufen am: 27.2.2011)
- 7 Dierks C, Hildebrandt R et al. KV Rheinland Pfalz. (Online) 8.7.2010. http://www.kv-rlp.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Infocenter/Broschueren/KVRLP_Brosch%C3%BCre_Wirtschaftlichkeit_in_der_aerztlichen_Praxis.pdf (Abgerufen am: 1.3.2011)
- 8 AOK. AOK Gesundheitspartner. Erfolgsmodell AOK-Arzneimittelrabattverträge. (Online) 01/2011. http://www.aok-gesundheitspartner.de/imperia/md/aokbv/politik/wettbewerb/aok_faq_rabattvertraege_s_01012011.pdf (Abgerufen am: 28.2.2011)
- 9 Dierks C et al. KV Rheinland Pfalz. (Online) 8.7.2010. http://www.kv-rlp.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Infocenter/Broschueren/KVRLP_Brosch%C3%BCre_Wirtschaftlichkeit_in_der_aerztlichen_Praxis.pdf (Abgerufen am: 01.03.2011)
- 10 Bahr D . (Online) 19.1.2011. MdB Bärbel Bas. http://baerbelbas.de/images/stories/BasFragtNach/antwort1012011.pdf (Abgerufen am: 1.3.2011)
- 11 Ehlers A. AOK-Bundesverband. Gutachten – Zur Frage der Auslegung des Begriffs „gleicher Indikationsbereich“ im Rahmen der Substitutionsregelung gemäß § 129 Abs. 1 S. 2 SGB V. (Online) 26.8.2009. http://www.aok-bv.de/imperia/md/aokbv/politik/wettbewerb/gutachten_ehlers.pdf (Abgerufen am: 28.2.2011)
- 12 Wartensleben H. Regress- und Haftungsrisiken nach der Aut-idem-Regelung und den Rabattverträgen. Heilberuferecht – RAe Kazemie & Lennartz. (Online) 4.9.2009. http://www.heilberuferecht.eu/regress-und-haftungsrisiken-nach-der-aut-idem-regelung-und-den-rabattvertraegen/id_1255827449 (Abgerufen am: 2.3.2011)
- 13 Kuhlen I. Arzt & Wirtschaft. Substitution von Rabattarzneien. (Online) 26.11.2010. http://www.auw.de/2010/11/substitution-von-rabattarzneien/ (Abgerufen am: 1.3.2011)
- 14 Kojda G. Aut idem bei BTMs – keine pharmazeutische Bedenken. Fortbildungstelegramm Pharmazie 2008; 2: 19-29
- 15 GKV-Spitzenverband. Archiv GamSi-Bundesberichte. GAmSi-Statistiken. (Online) 09/2011. http://www.gkv-gamsi.de/Archiv_2011_1__Quartal.gkvnet (Abgerufen am: 2.9.2011)
- 16 GAmSi. GAmSi-Bundesbericht_2010_11. (Online) 9.2.2011. http://www.gkv-gamsi.de/upload/GAmSi-Bundesbericht_2010_11_1649.pdf (Abgerufen am: 3.3.2011)
- 17 Schwabe U, Paffrath D. Arzneiverordnungs-Report 2008. Berlin: Springer; 2009
- 18 Schwabe U, Paffrath D. Arzneiverordnungs-Report 2009. Berlin: Springer; 2010
- 19 VFA. Entwicklung des GKV-Arzneimittelmarktes 2010. vfa-Die forschenden Pharmaunternehmen. (Online) 23.3.2011. http://www.vfa.de/de/wirtschaft-politik/entwicklung-gkv-arzneimittelmarkt-2010.html (Abgerufen am: 31.3.2011)
- 20 InsightHealth. GKV-Arzneimittel-Verordnungen im 1. Halbjahr 2010: Arzneimittel-Verordnungen leicht rückläufig, Verbrauchsmengen steigen um 2,2 Prozent. Insight Health. (Online) 31.8.2010. http://www.insight-health.de/upload/INSIGHT%20Health%20Pressemitteilung%2031.08.2010.pdf (Abgerufen am: 2.9.2011)
- 21 Bundesgerichtshof. 3 StR 458/10 Bundesgerichtshof Beschluss vom 5. Mai 2011. Der Bundesgerichtshof. (Online) 12.7.2011. http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=56832&pos=0&anz=1 (Abgerufen am: 8.9.2011)
- 22 BGB, 2003 I/55. Gesetz zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz – GMG). Bundesgesetzblatt. . (Online) 3.11.2003. http://www.bgblportal.de/BGBL/bgbl1f/bgbl103s2190.pdf (Abgerufen am: 29.10.2009)
- 23 Gersch M. Monitoring-IV: Ergebnisse einer Vollerhebung zu den besonderen Versorgungsformen bei Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Integrierte Versorgung. (Online) 4.11.2010. http://www.aerztezeitung.de/pdf/DGIV-Bundeskongress_Vortrag_Gersch_Monitoring-IV.pdf (Abgerufen am: 8.9.2011)
- 24 Karner M. Erfahrungen aus der Umsetzung von Pay for Performance-Ansätzen. 6. Kongress für Gesundheitsnetzwerker. (Online) 17.3.2011. (Abgerufen am: 8.9.2011)
- 25 Kurth N. FAZ. Fragen Sie Ihren Apotheker – er wird dafür bezahlt. (Online) 5.11.2009. http://nicola.kuhrt.de/2009/05/fragen-sie-ihren-apotheker-%E2%80%93-er-wird-dafur-bezahlt/ (Abgerufen am: 2.3.2011)
- 26 Berater sehen ein Ende des Booms von Rabattverträgen. Ärztezeitung.de (Online) 18.7.2011. http://www.aerztezeitung.de/pdf/DGIV-Bundeskongress_Vortrag_Gersch_Monitoring-IV.pdf (Abgerufen am: 6.9.2011)
- 27 Bickenbach C. Rabattverträge gemäß §130a Abs. 8 SGB V und aut idem-Verordnungen: zulässige Kostenbremse oder Verletzung der Berufsfreiheit?. Medizinrecht 2010; 28: 302-308
- 28 PKV, Private Krankenkasse. GKV 2011: Überschuss von 2,4 Milliarden Euro im ersten Halbjahr. Private-Krankenkasse-PKV. (Online) 5.9.2011 http://www.private-krankenkasse-pkv.de/gesetzliche-krankenkassen/gkv-2011-ueberschuss-von-24-milliarden-euro-im-ersten-halbjahr-1061 (Abgerufen am: 5.9.2011)
- 29 IMS. GKV-Ausgaben bei Arzneimitteln im ersten Halbjahr 2011 rückläufig. IMS. (Online) 10.8 2011. http://www.imshealth.com/portal/site/imshealth/menuitem.a46c6d4df3db4b3d88f611019418c22a/?vgnextoid=9e7cfb350d821310VgnVCM100000ed152ca2RCRD&vgnextchannel=41a67900b55a5110VgnVCM10000071812ca2RCRD&vgnextfmt=default (Abgerufen am: 7.9.2011)
- 30 BMG. Das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes. Bundesministerium für Gesundheit. (Online) 16.8.2011. http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/arzneimittelversorgung/arzneimittelmarktneuordnungsgesetz-amnog/das-gesetz-zu-neuordnung-des-arzneimittelmarktes-amnog.html (Abgerufen am: 5.9.2011)
- 31 Koalition will ABDA/KBV-Konzept auf den Weg bringen. DAZ online (Online) 8.9.2011 http://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/politik/news/2011/09/08/koalition-will-abdakbv-konzept-auf-den-weg-bringen.html (Abgerufen am: 10.9.2011)
- 32 Ärzteblatt. Bahr lehnt Streichung der Arzneimittelregresse ab. Ärzteblatt (Online) 25.08.2011; http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/47099/Bahr_lehnt_Streichung_der_Arzneimittelregresse_ab.htm (Abgerufen am: 9.9.2011)
- 33 Dierks C, Bohle T, Burholt C. Vorträge Kanzlei Dierks u. Bohle. 6. Kongress für Gesundheitsnetzewerker. (Online) 16.03.2011. http://typo3.agentur-wok.de/fileadmin/gesundheitsnetzwerker.de/media/downloads/2011/tagungsbeitraege/bohle-thomas-127.pdf (Abgerufen am: 10.4.2011)