Rofo 2012; 184(5): 427-431
DOI: 10.1055/s-0031-1299320
Abdomen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Liver Iron Content Determined by MRI: Spin-Echo vs. Gradient-Echo

Magnetresonanztomografische Bestimmung des Lebereisengehalts mit Spin-Echo- und Gradientenechosequenzen
M. S. Juchems
1   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätskliniken Ulm
,
H. Cario
2   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätskliniken Ulm
,
M. Schmid
3   Medizinische Onkologie und Hämatologie, Stadtspital Triemli, Zürich, Schweiz
,
A. P. Wunderlich
1   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätskliniken Ulm
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

17. April 2011

23. Januar 2012

Publikationsdatum:
20. Februar 2012 (online)

Preview

Abstract

Purpose: Liver iron content (LIC) measurement plays a central role in the management of patients with transfusional iron overload. Calculating the LIC with data obtained from standardized MRI sequences represents an attractive alternative diagnostic possibility. The purpose of this study was to compare the LIC measurement obtained with gradient-echo (GRE) sequences to the mean liver proton transverse relaxation (R2) acquired with SE sequences.

Materials and Methods: 68 patients with iron overload (median age: 24, range: 3 – 88) underwent 1.5 T MRI for liver iron content measurement. All patients received spin-echo (SE) and gradient-echo (GRE) sequences.

Results: The two MRI methods revealed different liver iron content results although a significant correlation was found (r = 0.85, p < 0.001). Values evaluated using GRE sequences (median: 260 µmol/g dry weight [d. w.], range: 6 – 732) were generally higher than those obtained by SE examinations (median: 161 µmol /g d. w., range: 5 – 830).

Conclusion: In conclusion, our study revealed different results for both MRI measurements, which could lead to different decisions concerning the management of chelation therapy in individual patients.

Zusammenfassung

Ziel: Die Bestimmung des Lebereisengehalts (LIC) spielt eine zentrale Rolle im Management von Patienten mit transfusionsbedingter Eisenüberladung. Die nicht invasive LIC-Bestimmung mittels MRT ist eine vielversprechende Untersuchungsmethode. Ziel dieser Studie war es, 2 unterschiedliche MRT-Protokolle zur Lebereisenbestimmung miteinander zu vergleichen – LIC-Bestimmung mittels Gradientenecho-Sequenzen (GRE) vs. LIC-Bestimmung errechnet aus der mittleren Protonenrelaxationszeit (R2) der Leber mittels Spin-Echo-Sequenzen (SE).

Material und Methoden: 68 Patienten mit Eisenüberladung (mittleres Alter: 24 Jahre, 3 – 88 Jahre) wurden mit einem 1,5 T MRT untersucht. Alle Patienten erhielten eine LIC-Bestimmung sowohl mit SE- als auch mit und GRE-Sequenzen.

Ergebnisse: Beide Untersuchungsmethoden ergaben unterschiedliche LIC-Werte, wobei eine signifikante Korrelation (r = 0,85, p < 0,001) festzustellen war. Die mit GRE-Sequenzen ermittelten Werte (Median: 260 µmol/g Trockengewicht [6 – 732 µmol/g Trockengewicht]) waren generell höher als bei SE-Untersuchungen (Median 161 µmol/g Trockengewicht [5 – 830 µmol/g Trockengewicht]).

Schlussfolgerung: Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass mit den verschiedenen Messmethoden unterschiedliche LIC-Werte ermittelt wurden. Dies könnte Einfluss auf das individuelle Patientenmanagement bezüglich der Chalationstherapie haben.