Z Gastroenterol 2012; 50(7): 677-679
DOI: 10.1055/s-0031-1299382
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Culture and Successful Eradication of Helicobacter pylori from Heterotopic Gastric Mucosa

Kulturelle Anzucht und erfolgreiche Eradikation von Helicobacter pylori aus heterotoper gastraler Mukosa
N. Wüppenhorst
1   Institute of Medical Microbiology and Hygiene, National Reference Centre for Helicobacter, University Medical Centre Freiburg, Germany
,
B. Viebahn
2   Gastroenterologist Practice, Bochum, Germany
,
A. Theile
3   Department of Pathology, BG University Hospital Bergmannsheil Bochum, Germany
,
H. J. Radü
4   Department of Phoniatrics and Pediatric Audiology, St.-Elisabeth-Hospital Bochum, Germany
,
M. Kist
1   Institute of Medical Microbiology and Hygiene, National Reference Centre for Helicobacter, University Medical Centre Freiburg, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

02. Dezember 2011

18. Februar 2012

Publikationsdatum:
03. Juli 2012 (online)

Preview

Abstract

Helicobacter pylori colonizes the gastric mucosa of humans and can cause chronic gastritis, peptic ulcer disease, gastric cancer or mucosa-associated-lymphoid tissue (MALT) lymphoma. Here, we report the case of a 61-year-old male patient who presented with tickle of the throat, globus sensation and heartburn. In an esophagogastroduodenoscopy subpharyngeal localized heterotopic gastric mucosa (HGM), reflux esophagitis and a chronic gastritis were diagnosed. HGM and stomach were H. pylori positive as proven by culture and histopathological examination. After eradication therapy with a proton pump inhibitor (PPI), amoxicillin and clarithromycin followed by PPI treatment, the patient reported clinical improvement and the histopathological changes in the HGM due to H. pylori infection improved, too. This case report demonstrates that culture and susceptibility testing of H. pylori using established protocols succeeds not only from tissue samples of the stomach but also from heterotopic gastric mucosa. Eradication therapy may not only improve typical H. pylori associated discomforts of the stomach but also extragastric signs and symptoms of H. pylori infection.

Zusammenfassung

Helicobacter pylori besiedelt die Magenschleimhaut des Menschen und kann eine chronische Gastritis, eine gastroduodenale Ulkuskrankheit, ein Magenkarzinom oder ein Mucosa-associated-lymphoid-tissue (MALT-) Lymphom auslösen. Im nachfolgenden Fallbericht berichten wir von einem 61-jährigen Patienten, der sich mit Hustenreiz, Globusgefühl und Sodbrennen vorstellte. In einer Gastroduodenoskopie wurden subpharyngeal gelegene heterotope gastrale Mukosa (HGM), eine Refluxösophagitis und eine chronische Gastritis festgestellt. H. pylori konnte sowohl kulturell als auch histopathologisch in der HGM und im Magen nachgewiesen werden. Nach einer Eradikationstherapie mit einem Protonenpumpeninhibitor (PPI), Amoxicillin und Clarithromycin gefolgt von einer PPI-Monotherapie besserten sich nicht nur die Beschwerden des Patienten, sondern auch die durch die H.-pylori-Infektion bedingten histopathologischen Veränderungen der HGM. Dieser Fallbericht zeigt, dass die Anzucht und Empfindlichkeitstestung von H. pylori mit den etablierten Methoden nicht nur aus Magenbiopsien, sondern auch aus heterotoper gastraler Mukosa möglich ist. Eine Eradikationstherapie kann nicht nur zu einer Linderung gastraler H.-pylori-assoziierter Beschwerden führen, sondern auch extragastrale Symptome einer H.-pylori-Infektion bessern.