Rofo 2012; 184(6): 556-564
DOI: 10.1055/s-0031-1299448
Gesundheitspolitik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitsökonomische Evaluation der Magnetresonanzbildgebung im Staging von Prostatakarzinomen für Österreich und Deutschland

Health Economics Evaluation of Magnetic Resonance Imaging for the Staging of Prostate Cancer for Austria and Germany
A. Stadlbauer
1   Zentrales Institut für Radiologie, Diagnostik und Interventionelle Therapie, Landesklinikum St. Pölten
2   Neurochirurgische Klinik, Universität Erlangen-Nürnberg
,
R. Bernt
3   Zentralröntgeninstitut, Hanusch Krankenhaus, Wien
,
E. Salomonowitz
1   Zentrales Institut für Radiologie, Diagnostik und Interventionelle Therapie, Landesklinikum St. Pölten
,
E. Plas
4   Abteilungen für Urologie, Hanusch Krankenhaus, Wien
,
G. Strunk
5   Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung, Technische Universität Dortmund
,
K. Eberhardt
6   MRT-Kompetenzzentrum, Krankenhaus Schloss Werneck
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

01. Juli 2011

15. Februar 2012

Publikationsdatum:
02. April 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Ziel dieser Studie war eine gesundheitsökonomische Analyse der Anwendung der MR-Bildgebung (MRT) im präoperativen Staging des Prostatakarzinoms (PCa).

Material und Methoden: Die gesundheitsökonomische Analyse umfasste folgende Schritte: Erstellung des entscheidungsanalytischen Modells, Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten und Parametern basierend auf einer detaillierten Literaturrecherche, Evaluierung des Modells mit den Mittelwerten der Parameter und Sensitivitätsanalysen der Ergebnisse über die entsprechenden Wertebereiche. Es wurde eine Kosten-Nutzwert-Analyse aus Sicht der Krankenkassen für Österreich und Deutschland durchgeführt. Die Zielpopulation waren Patienten mit gesichertem PCa, die Handlungsalternativen waren die Therapiewahl ohne bzw. mit Staging mittels MRT. Therapieoptionen waren eine Prostatektomie bei lokal begrenztem PCa und eine Strahlen-/Hormontherapie bei lokalfortgeschrittenem PCa. Die Ergebnisparameter waren Quality Adjusted Life Years (QALYs) und Kosten pro Patient.

Ergebnisse: Die Evaluierung zeigte, dass die Durchführung einer MRT vor einer relativ teuren und folgenschweren Therapiemaßnahme wie der radikalen Prostatektomie aus Sicht des Kostenträgers sowohl hinsichtlich der Kosten wie auch der Nutzwerte sinnvoll ist. Die Kosten pro Patient waren um € 2635 niedriger, die Nutzwerte um 0,099 QALYs höher. Die Strategie ohne MRT war nicht nur bei der Evaluation mit den Basiswerten, sondern auch bei fast allen Sensitivitätsanalysen hinsichtlich der Kosten wie auch der Nutzwerte der Strategie eines vorherigen Stagings mit MRT unterlegen.

Schlussfolgerung: Unser entscheidungsanalytisches Modell hat für die gewählten Rahmenbedingungen und fast alle Szenarien innerhalb der Sensitivitätsanalyse ein besseres Kosten-Nutzwert-Verhältnis für die Strategie mit MRT zum Staging des PCas aufgezeigt.

Abstract

Purpose: The aim of this study was the health economics analysis of MR imaging in the preoperative staging of patients with prostate carcinoma (PCa).

Materials and Methods: The health economics analysis consisted of the following steps: modeling, determination of probabilities and parameters based on a detailed literature search, evaluation using the averages of the parameters, and sensitivity analyses of the results over the ranges of values. We performed a cost-utility analysis from health insurance’s perspective for Austria and Germany. The population under investigation included patients with confirmed PCa. The alternative was a decision for therapy with or without staging using MR imaging. A localized PCa was treated by prostatectomy and locally advanced PCa by radiation/hormone therapy. The result parameters were quality adjusted life years (QALYs) and costs per patient.

Results: The evaluation showed that MR imaging is useful regarding costs and utilities prior to radical prostatectomy which is expensive and may be associated with serious clinical consequences. The costs per patient were lower by € 2635 and the utilities were higher by 0.099 QALYs. The strategy without MR imaging for staging was dominated by the strategy using MR imaging for staging in the evaluation using the base values and in almost all sensitivity analyses.

Conclusion: For the parameters used and almost all scenarios of the sensitivity analysis, our decision-analytic model revealed a higher cost-utility ratio for the strategy using MR imaging for the staging of PCa.