Rofo 2012; 184(9): 810-819
DOI: 10.1055/s-0031-1299507
Kinderradiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bildgebung bei wirbelsäulenverletzten Kindern und jungen Erwachsenen – eine Analyse von Umfeld, Standards und Wiederholungsuntersuchungen bei Patientenverlegungen

Analysis of Image Acquisition, Post-Processing and Documentation in Adolescents with Spine Injuries – Comparison Before and After Referral to a University Hospital
S. P. Lemburg
,
D. Roggenland
,
V. Nicolas
,
C. M. Heyer
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

29. September 2011

22. März 2012

Publikationsdatum:
28. August 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Systematische Evaluation der Umgebungsbedingungen und Standards der Akutbildgebung wirbelverletzter Adoleszenter.

Material und Methoden: Retrospektive Analyse des Bildmaterials zuverlegter und stationär versorgter spinalverletzter Adoleszenter mit Befragung der verlegenden Kliniken (VK) bezüglich Verfügbarkeit von Modalitäten und radiologischer Expertise bzw. Standards und Dokumentation der CT. Ermittlung von Untersuchungswiederholungen und kumulativer Effektivdosis (KED).

Ergebnisse: 33/43 (77 %) der in unsere Klinik verlegten Patienten (DA 17,2 Jahre, 52 % männlich) und 25/32 (78 %) der VK konnten analysiert werden. In 96 bzw. 92 % der VK war eine 24-h-Verfügbarkeit von Röntgen bzw. CT vorhanden, während nur 36 % eine dauerhafte Verfügbarkeit für MRT angaben. In 64 % der befragten VK bestand eine Betreuung durch einen angestellten Radiologen; in Dienstsituationen wurde diese bei 56 % durch Rufbereitschaft gewährleistet. Eine neuro- bzw. kinderradiologische Expertise war bei 44/60 % der VK nicht verfügbar. Die CT-Diagnostik und -dokumentation innerhalb der VK entsprach bei 36 bzw. 32 % den Standards unseres Zentrums. Die Wiederholungsrate für CT-Untersuchungen lag bei 39 %, wobei diese 40 % (116,08 mSv) der KED (288,01 mSv) in der Initialphase bedingten.

Schlussfolgerung: Bei zwei Dritteln der erneut untersuchten Patienten lassen sich retrospektiv eine differente initiale Einschätzung der Verletzungsschwere bzw. eine unzureichende Qualität der CT als Hauptursachen für Wiederholungen vermuten. Eine Standardisierung des klinischen und bildgebenden Ablaufs könnte möglicherweise helfen, erneute CT-Untersuchungen zu vermeiden.

Abstract

Purpose: Systematic evaluation of imaging situation and standards in acute spinal injuries of adolescents.

Materials and Methods: Retrospective analysis of imaging studies of transferred adolescents with spinal injuries and survey of transferring hospitals (TH) with respect to the availability of modalities and radiological expertise and post-processing and documentation of CT studies were performed. Repetitions of imaging studies and cumulative effective dose (CED) were noted.

Results: 33 of 43 patients (77 %) treated in our hospital (MA 17.2 years, 52 % male) and 25 of 32 TH (78 %) were evaluated. 24-hr availability of conventional radiography and CT was present in 96 % and 92 % of TH, whereas MRI was available in only 36 %. In 64 % of TH, imaging expertise was guaranteed by an on-staff radiologist. During off-hours radiological service was provided on an on-call basis in 56 % of TH. Neuroradiologic and pediatric radiology expertise was not available in 44 % and 60 % of TH, respectively. CT imaging including post-processing and documentation matched our standards in 36 % and 32 % of cases. The repetition rate of CT studies was 39 % (CED 116.08 mSv).

Conclusion: With frequent CT repetitions, two-thirds of re-examined patients revealed a different clinical estimation of trauma severity and insufficient CT quality as possible causes for re-examination. A standardization of initial clinical evaluation and CT imaging could possibly reduce the need for repeat examinations.