Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229(5): 506-513
DOI: 10.1055/s-0031-1299533
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Meibom-Drüsen-Dysfunktion

Meibomian Gland Dysfunction
D. Finis
1   Abteilung für Augenheilkunde, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
,
S. Schrader
2   Augenklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf
,
G. Geerling
2   Augenklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

22. Februar 2012

12. März 2012

Publikationsdatum:
16. Mai 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei der Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MDD) handelt es sich um eine chronische, meist durch Obstruktion verursachte Sekretionsstörung der Meibom-Drüsen. In der Folge fehlen die im Drüsensekret enthaltenen Lipide im Tränenfilm. Es resultiert eine stärkere Verdunstung des Tränenfilms und damit ein evaporativ trockenes Auge. So ist eine MDD für ca. 60 % aller Fälle eines trockenen Auges allein und für weitere 20 % in Verbindung mit einem Mangel der wässrigen Tränenfilmphase verantwortlich. Während in Europa bis zu 20 % der Bevölkerung an einer MDD leiden, trifft dies in Asien auf über 60 % der Bevölkerung zu. Eine MDD tritt häufiger bei Frauen und mit zunehmendem Alter auf. Sie ist abhängig vom Hormonstatus sowie von chemischen und mechanischen Noxen. Zusätzliche Risikofaktoren sind verschiedene Hauterkrankungen wie zum Beispiel Rosazea, Atopie oder Akne. Bei der Diagnose sollte man besonders auf Veränderungen der Lidkante wie verstopfte Ausführungsgänge, Verdickung und Teleangiektasien achten. Am wichtigsten ist aber die diagnostische Expression der Drüsen. Hier sollte zum einen darauf geachtet werden, ob überhaupt durch Drücken der Lider gegen den Bulbus Sekret exprimiert werden kann und zum anderen, welche Beschaffenheit das ausgedrückte Sekret hat. Die Therapie der MDD sollte entsprechend dem Schweregrad der Erkrankung stufenweise erfolgen. Während zunächst eine Anleitung zur Lidkantenpflege, Erwärmung und Massage in Kombination mit Tränenersatzmitteln ausreicht, kommen in schwereren Stadien orale Tetrazyklinderivate und entzündungshemmende Augentropfen wie Steroide oder CSA infrage.

Abstract

Meibomian gland dysfunction (MGD) is a chronic disease, usually caused by obstruction of the secretory Meibomian glands. The subsequent reduction of gland secretion results in a decreased amount of lipids in the tear film. This results in a faster evaporation of the tear film and thus an evaporative dry eye. MGD alone is responsible for about 60 % of all cases in combination with aqueous deficiency for a further 20 % of dry eyes. While in Europe up to 20 % of the population are suffering from MDD, this is true in Asia for over 60 % of the population. MGD is more common in women and it incidence increases with age. It is influenced by the hormonal status as well as chemical and mechanical noxious stimuli. Additional risk factors include various skin diseases such as rosacea, acne or atopy. To diagnose MGD, particular attention should be paid to changes in the lid margin such as plugging or pouting of the ducts, thickening and telangiectasia. However, most important is the diagnostic expression of the glands. At first it should be assessed whether secretion can be caused by pressure to the eyelid against the globe and secondly the quality of the expressed secretions should be evaluated. MGD should be treated according to the severity of the disease. While in mild stages instructions for lid margin hygiene, warming and massage in combination with artificial tears might be sufficient, in more severe stages oral tetracyclin derivatives and anti-inflammatory eye drops such as steroids or CSA are necessary for successful treatment.