RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1299601
Patientenkasuistik einer CAPD-Patientin mit multiplen Allergien – Zentrale Aufgabe des PD-Teams: kreative Lösungen für individuelle Probleme
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. Dezember 2011 (online)

Die Patientin (Jahrgang 1961; wegen Asthma und multipler Allergien seit dem 8. Lebensjahr in medizinischer Behandlung) stellte sich im Juni 2010 zu einer Routineuntersuchung bei ihrer Hausärztin vor, die routinemäßig auch Blut abnahm. Eine erhöhte Eiweißausscheidung im Urin deutete bereits auf eine mögliche Nierenerkrankung hin. Zur weiteren Abklärung wurde die Patientin in eine Klinik überwiesen.
Eine 24-h-Blutdruckmessung musste dort wegen starker Schmerzen abgebrochen werden. Das Messgerät konnte die extrem hohen Werte ohnehin nicht aufzeichnen. Da bei der Patientin bis dato regelmäßig immer zu niedrige Blutdruckwerte dokumentiert waren, schien die Hypertonie eher Folge als Ursache der Nierenschädigung zu sein (die Ursache für die Nierenerkrankung ist bis heute unklar, vermutet wird eine genetische Prädisposition).
Eine folgende Nierenbiopsie ergab eine irreversible Schädigung beider Nieren und ein terminales Nierenversagen. Die Ärzte rieten der Patientin zur PD (Peritonealdialyse) – besonders auch wegen ihrer 4 Kinder (10–23 Jahre), die noch zu Hause wohnen. Alle Kinder und der Ehemann wurden in die PD-Schulung und Aufklärung mit einbezogen, um Ängste zu nehmen und möglichst umfassend aufzuklären.