ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2011; 120(11): 550-558
DOI: 10.1055/s-0031-1299672
Fortbildung
Wissenschaft – Pharmakologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Anwendungsbeobachtungsstudie mit Ubistesin 1 : 400 000

Post-marketing Surveillance with Ubistesin 1: 400 000
M Hassan
1   Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Ü Hassan-Odabas
1   Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
A Azaripour
1   Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
M Daubländer
2   Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
B Willershausen
1   Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 December 2011 (online)

In der vorliegenden klinischen Anwendungsbeobachtungsstudie wurde die Wirkdauer des Lokalanästhetikums Ubistesin 1: 400 000 getestet. Ziel der Studie war, den klinischen Nutzen hinsichtlich Wirkdauer und Einsatzbereiche zu prüfen. Insgesamt sind 515 Zähne (380 Patienten) behandelt worden. Die Hauptindikationsbereiche waren Parodontalbehandlungen (n = 245), gefolgt von Kavitätenpräparationen (n = 162) und Legen von Füllungen (n = 39). Die mediane Anästhesiedauer betrug 162 min. Die individuelle Schmerzempfindung der Patienten lag jedoch zwischen 37 min und 7,5 h. Die Ergebnisse der vorliegenden klinischen Anwendungsbeobachtung zeigten, dass das verwendete Anästhetikum mit geringer Vasokonstriktionszusatzmenge als geeignetes Anästhetikum betrachtet werden kann.

In the present clinical post-marketing surveillance, the local anesthetic Ubistesin 1: 400 000 was investigated with regard to its period of effectiveness. The aim of the present study was to evaluate its anesthetic properties together with its clinical field of application.

A total of 515 teeth (in 380 patients) were treated. Main areas of indication for Ubistesin 1: 400 000 were periodontal treatment procedures (n = 245), preparation of cavities (n = 162) and filling techniques (n = 39). The mean period of anesthesia lasted 162 minutes. The sensations of pain experienced by the patients varied between 37 minutes and 7.5 hours. The results of this present clinical post-marketing surveillance with Ubistesin 1: 400 000, a local anesthetic with only a small amount of adjunctive vasoconstrictor, confirm that it can be recommended for clinical application.

 
  • Literatur

  • 1 Becker DE, Reed KL. Essentials of local anesthetic pharmacology. Anesth Prog 2006; 53: 98-108
  • 2 Büch HP, Rummel W. Lokalanästhetika. In: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Forth W, Henschler D, Rummel W et al. (Hrsg.). München, Jena: Urban & Fischer; 2004: 267-275
  • 3 Catterall WA, Mackie K. Local anesthtics. In: Brunton LL, Lazo JS, Parker KL, Hrsg. Goodman & Cilman's The Pharmacological Basis of Therapeutics. 11th edition. New York: McGraw-Hill; 2006: 1-40
  • 4 Daubländer M, Müller R, Lipp MD. The incidence of complications associated with local anesthesia in dentistry. Anesth Prog 1997; 44: 132-141
  • 5 Goulet JP, Pérusse R, Turcotte JY. Contraindications to vasoconstrictors in dentistry: Part III. Pharmacologic interactions. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1992; 74: 692-697
  • 6 Gutwald R, Gellrich N-C, Schmelzeisen R. Einführung in die zahnärztliche Chirurgie. Auflage. München: Urban & Fischer; 2003. 1. 30-31
  • 7 Hidding J, Khoury F. Allgemeine Komplikationen bei der zahnärztlichen Lokalanästhesie. Dtsch Zahnärztl Z 1991; 46: 834-836
  • 8 Hoffmann J, Alfter G, Weber C et al. Zwischenfälle in der zahnärztlichen Praxis – Ergebnisse einer Umfrage in Baden-Württemberg. Quintessenz 1998; 49: 81-86
  • 9 Hodgson TA, Shirlaw PJ, Challacombe SJ. Skin testing after anaphylactoid reactions to dental local anesthetics. A comparison with controls. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1993; 75: 706-711
  • 10 Horch H-H. Zahnärztliche Chirurgie. Auflage. München: Urban & Schwarzenberg; 1995. 3.
  • 11 Jacob J. Sieg über den Schmerz. Dental Magazin 2005; 6: 48-56
  • 12 Knoll-Köhler E. Nebenwirkungen von Lokalanästhetika und Analgetika. Zahnärztl Mitt 1983; 73: 2095-2096
  • 13 Lipp MDW. Die Lokalanästhesie der Zahn, Mund- und Kieferheilkunde. Berlin, Chicago, London, Moskau, Sao Paulo, Tokio: Quintessenz; 1992
  • 14 Löffler H. Vergleichende Untersuchung der lokalanästhetischen Wirksamkeit und Knochengängigkeit unterschiedlicher Dosen von Articain- bzw. Lidocain-Lösungen in der Zahnheilkunde. [Dissertation]. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt 1997;
  • 15 Malamed S. Handbook of Local Anaesthesia. 4th edition. St. Louis: Mosby; 1997
  • 16 Meyer H. Zur Theorie der Alkoholnarkose. Arch. exp. Path. Pharmak 1899; 42: 109-118
  • 17 Moller R, Covino BG. Cardiac electrophysiologic effects of lidocaine and bupivacaine. Anesth Analg 1988; 67: 107-114
  • 18 Overton E. Studien über die Narkose. Jena: Gustav Fischer Verlag; 1901
  • 19 Pilz G. Klinische Vergleichsstudie zur Wirkung von Articain und Lidocain. In: Frenkel G, Hrsg. Symposium 20 Jahre Ultracain. Hoechst: Aktuelles Wissen; 1988
  • 20 Rahn R, Hauzeneder W, Flanze L. Wirksamkeit einer zweiprozentigen adrenalinfreien Articain-Lösung (Ultracain 2 %) zur zahnärztlichen Lokalanästhesie. Deutsch Stomatol 41: 379-382
  • 21 Simon RA. Adverse reactions to drug additives. J Allergy Clin Immunol 1984; 47: 623-630
  • 22 Zink W, Graf BM. Toxicology of local anesthtics. Clinical, therapeutic and pathological mechanisms. Anaesthesist 2003; 52: 1102-1123