Zusammenfassung
Hintergrund:
Der Impact Factor ist ein rein bibliometrischer Parameter, der auf der Zahl an Publikationen
einer Zeitschrift und deren Zitierungen innerhalb genau definierter Zeiträume aufgebaut
ist. Da er weltweit auch für die Bewertung von Forschungsleistungen verwendet wird,
ist seine sachgerechte Interpretation wichtig.
Fragestellung:
Es wird angenommen, dass die Zahl der medizinischen Fachzeitschriften den Umfang der
entsprechenden Krankheiten bzw. Patientenkollektive wiederspiegelt und mit der Höhe
des Impact Factors korreliert.
Methodik:
In dem Bereich Health Sciences des ISI Web of Knowledge von Thomson Reuters sind insgesamt
174 verschiedene Fachlisten (Subject Categories) aufgeführt, von denen 71 der Medizin
zuzurechnen sind und 50 eine klinische bzw. anwendungsorientierte Ausrichtung haben.
Diese alphabetisch gereihten Fachlisten wurden fortlaufend nummeriert und nach graden
bzw. ungeraden Zahlen in 2 gleich große Gruppen randomisiert und nachfolgend nach
Organfächern, Subspezialitäten und Querschnittfächern gruppiert. Durch Hochwerfen
einer Münze wurde entschieden, welches Kollektiv zuerst evaluiert wurde. Erst danach
wurden die Fachlisten heruntergeladen und die Zahl der Zeitschriften, sowie die Impact
Factors der Zeitschriften auf Rang 1und 2 sowie am Ende des 1. Drittels bzw. am Ende
der 1. Hälfte einer jeden Fachliste verglichen.
Ergebnisse:
Die Zahl der Journale pro Fachliste schwankt zwischen 5 und 252 erheblich. Die Listen
der Organ- und der Querschnittfächer verfügen über etwa 3-mal so viele Journale wie
die der Subspezialitäten; die meisten Journale sind für die Querschnittfächer gelistet.
Die Höhe der Impact Factors der auf Rang 1 gelisteten Zeitschriften differiert erheblich
und reicht von 3,058 bis 94,333; eine ähnliche Variabilität besteht für die auf Rang
2 gelisteten Journale. Dagegen schwanken die Impact Factors für die Journale am Ende
des 1. Drittels ihrer Liste zwischen 1,214 und 3,953, bzw. für die Journale am Ende
der 1. Hälfte der jeweiligen Fachlisten zwischen 0,609 und 2,872. Die Steigungen der
Korrelationsgraden zwischen der Höhe der Impact Factors der Zeitschriften auf Rang
1 bzw. 2 und der Zahl der gelisteten Journale schwankten zwischen 0,0756 und 0,2651
(Korrelationskoeffizienten zwischen 0,49–0,96). Bei den weiter hinten gelisteten Journalen
verlaufen die Korrelationsgraden nahezu waagerecht bzw. mit inverser Steigung.
Schlussfolgerungen:
Diese aktuelle Auswertung ergänzt das Wissen für eine sachgerechte Interpretation
der Impact Factors. Dem Ranking einer Zeitschrift innerhalb der entsprechenden Fachliste
ist allgemein eine größere Bedeutung beizumessen.
Abstract
Background:
The impact factor is a purely bibliometric parameter built on a number of publications
and their citations that occur within clearly defined periods. Appropriate interpretation
of the impact factor is important as it is also used worldwide for the evaluation
of research performance.
Research question:
It is assumed that the number of medical journals reflects the extent of diseases
and patient populations involved and that the number is correlated with the level
of the impact factor.
Method:
174 category lists (Subject Categories) are included in the area Health Sciences of
the ISI Web of Knowledge of Thomson Reuters, 71 of which belong to the field of medicine
and 50 of which have a clinical and/or application-oriented focus. These alphabetically
arranged 50 category lists were consecutively numbered, randomized by odd and even
numbers, respectively, into 2 equal-sized groups and then grouped according to organ
specialities, sub-specialities and cross-disciplinary fields. By tossing up a coin
it was decided which group should be evaluated first. Only then the category lists
were downloaded and the number of journals, as well as the impact factors of journals
ranking number 1 and 2, as well as the impact factors of journals at the end of the
first third and at the end of the first half of each category list were compared.
Results:
The number of journals per category list varies considerably between 5 and 252. The
lists of organ specialties and cross-disciplinary fields include more than three times
as many journals as those of the sub-specialities; the highest numbers of journals
are listed for the cross-disciplinary fields.
The level of impact factor of journals that rank number 1 in the lists varies considerably
and ranges from 3,058 to 94,333; a similar variability exists for the journals at
rank 2. On the other hand, the impact factor of journals at the end of the first third
of the lists varies from 1,214 and 3,953, and for those journals at the end of the
first half of a respective category list it varies from 0,609 and 2,872. The slope
of the straight correlation line between the level of impact factors of journals at
rank 1 and 2 with the number of listed journals varies from 0,0756 and 0,2651 (correlation
coefficients between 0,49 and 0,96). For the journals ranking further down in the
lists the straight correlation lines run almost horizontally or with inverse slope.
Conclusions:
This current analysis adds to the knowledge for an appropriate interpretation of the
impact factor. Generally, greater importance should be given to the ranking of a journal
within a corresponding category list.
Schlüsselwörter
Impact Factor - Forschungsleistung - Bewertung - Fachzeitschrift - Gesundheitswissenschaft
Key words
impact factor - research efficacy - research assessment - scientific journal - health
sciences