Arzneimittelforschung 2002; 52(3): 211-218
DOI: 10.1055/s-0031-1299882
Special Themes
Editio Cantor Verlag Aulendorf (Germany)

Erfassung von Arzneimittel-assoziierten Schädigungen an der Schleimhaut des oberen Intestinaltraktes

Zum Problem einer Charakterisierung des Gesundheitsstatus gesunder Probanden
Hans Jörg Wildgrube
a   Institute for Applied Diagnostic International (IAD International Ltd.), Mahone Bay, Nova Scotia, Canada
,
Gerd Kierschke
a   Institute for Applied Diagnostic International (IAD International Ltd.), Mahone Bay, Nova Scotia, Canada
,
Ingo Weigmann
b   Medizinische Entwicklung, AWD.pharma GmbH & Co KG, Dresden
,
Bernd Terhaag
b   Medizinische Entwicklung, AWD.pharma GmbH & Co KG, Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 December 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel: Untersuchungen zum Nachweis toxischer Schädigungen im Magen und im oberen Dünndarm bei anamnestisch gesunden Probanden haben einen genau charakterisierten Gesundheitszustand vor Beginn der Prüfung zur Voraussetzung. Infolge der hohen Prävalenz für eine Helicobacter pylori-Infektion ist es zwingend notwendig, diese vor Beginn auszuschließen. Ziel dieser Studie war es, die Ergebnisse aus nicht invasiven (insgesamt fünf Methoden) und invasiven Verfahren (endoskopische Untersuchung) zur Bewertung der Helicobacter pylori-Besiedelung bei anamnestisch gesunden Probanden zu prüfen, die sich einer kurzzeitigen (7 Tage) Behandlung mit einem nicht-steroidalen Antirheumatikum (NSAR) (Diclofenac, CAS 15307-86-5) unterziehen sollten.

Methode: 85 anamnestisch unauffällige freiwillige gesunde Probanden (Alter 18-35 Jahre, normale Laborchemie) wurden systematisch sowohl endoskopisch beurteilt wie auch auf eine Besiedelung mit Helicobacter pylori untersucht (IgA-und IgG-Antikörper, Urease-Schnelltest, Bakterienkultur, histologische Beurteilung). Bei initial pathologischen Befunden wurden die Gewebsproben zur histo-morphologischen und mikrobiologischen Untersuchung unmittelbar angeschlossen. Bei den in die Expositions-Studie aufgenommenen Probanden erfolgten die an die Biopsien gebundenen Untersuchungen sieben Tage später anläßlich der abschließenden Gastroduodenoskopie.

Ergebnis: 25/85 Probanden ohne anamnestisch relevante Oberbauchbeschwerden genügten nicht den Einschlußkriterien. Bei 15 Probanden waren zu hohe IgG-bzw. IgA-spezifische Antikörper gegen Helicobacter pylori nachweisbar. 10 Probanden boten einen krankhaften endoskopischen Befund mit schweren Schleimhaut Läsionen (davon 6 Probanden mit Ulkus und/oder Ersionenen und/ oder Reflux Erkrankungen). Histologisch wurde bei 18 der 25 nicht geeigneten Probanden eine Besiedelung mit Helicobacter pylori gefunden. In der Gruppe der Behandelten wurde zum Abschluß der Prüfung bei 17/60 eine Besiedelung mit Helicobacter pylori histologisch nachgewiesen. Ein Vergleich der nicht - invasiven mit invasiven Helicobacter pylori-Tests ergibt keine signifikante Korrelation.

Schlußfolgerung: Nur die endoskopische Eingangsuntersuchung gibt ausreichende Sicherheit, den Zustand des oberen Intestinaltraktes bei anamnestisch gesunden Probanden zwischen schleimhautgesunden und -kranken Probanden zu differenzieren. Die vergleichend eingesetzten nicht invasiven (fünf Prüfverfahren) und invasiven Untersuchungstechniken zur Helicobacter pylori-Infektion waren nur unzureichend miteinander korreliert. Somit kann die Helicobacter pylori-Infektion nicht mit Sicherheit vorausgesagt werden. Invasive Tests sollten nach Abschluß einer Prüfung benutzt werden, um die Homogenität der Kollektive zu charakterisieren. Eine subtile endoskopische Technik (Videoendoskopie, Chromoskopie, Qualitätsprozeduren zur Beurteilung der Untersucher und der Geräte) wird damit zu der wichtigsten Voraussetzung für valide Beurteilungen.

Summary

Registration of Drug-associated Lesions at the Mucosa of the Upper Gastrointestinal Tract / The problem of the characterisation of the health status of healthy volunteers

Background and aim: Investigations with regard to toxic effects of drugs on the upper gastrointestinal tract depend on healthy volunteers with normal mucosal conditions. Because of the high prevalence of Helicobacter pylori infection it is mandatory to exclude infected volunteers without abdominal history as early as possible. This study was to compare the power of non-invasive and invasive tests in the selection of volunteers without gastric disease.

Method: 85 healthy volunteers (age 18–35 years) without abdominal history underwent both gastroduodenoscopy and specific tests for Helicobacter pylori infection (IgA- and IgG-antibodies, urea-setest, culture, HE-staining). In the case of pathological findings, the biopsies were performed without including the subjects into the study with a non-steroidal anti-inflammatory drug (NSAIDs) (Diclofenac, CAS 15307-86-5). The invasive tests of volunteers, who were selected, were performed at the end of drug period, because biopsies would influence the outcome of a 7-day treatment with diclofenac

Result: Initially 25/85 volunteers without any history of abdominal disease must be excluded. In 15 subjects there were abnormal concentrations of IgG-and/or IgA-antibodies against Helicobacter pylori. Endoscopically in 10 persons severe lesions were found (6 ulcer and/or erosions and/or reflux disease). In 18 subjects histologically the Helicobacter pylori infection was confirmed. At the end of the treatment period in 17/60 volunteers a positive Helicobacter pylori staining was found. Comparing five Helicobacter pylori tests there were no significant correlations between non-invasive and invasive procedures.

Conclusion: The endoscopic investigation (gastroduodenoscopy) was the only valid method to differentiate between healthy volunteers and subjects with mucosal lesions. With regard to Helicobacter pylori infection neither the non-invasive nor the invasive tests were significantly correlated. Therefore, in investigations on the toxic effect of drugs the infection rate must be determined after treatment to prove the homogenity of and between the groups. Most important is a subtile endoscopic technique which depends on high resolution video-endoscopes, chromoscopy as well as inter- and intra-observer variation procedures.