Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1300149
Binding of Mepartricin to Sex Hormones, a Key Factor of its Activity on Benign Prostatic Hyperplasia
Publication History
Publication Date:
26 December 2011 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/amf/200112/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0031-1300149-1.jpg)
Summary
Androgens and estrogens, mainly testosterone (TES) and dihydrotestosterone (DHT) and 17ß-estradiol (EST), are widely recognized to regulate the prostate growth and their imbalance with aging, leading to reduction of androgens and relative increase of estrogens, may be responsible for the development of benign prostatic hyperplasia (BPH). Mepartricin (CAS 11121-32-7), a polyene drug for medical treatment of BPH, was assayed in vitro for its ability to bind with 14C-labelled sex hormones, by incubation in buffered saline, serum and bile, followed by centrifugation and dosing of the radioactivity in the supernatant. It proved effective in complexing up to 90 % of TES and DHT in buffered saline and up to 80 % of EST in bile.
Due to minimal absorption of oral mepartricin and to much higher entero-hepatic circulation for estrogens than for androgens, the binding effect of mepartricin on EST in the gut should be of particular pharmacological relevance to explain its mechanism of action on BPH.
Zusammenfassung
Bindung von Mepartricin an Geschlechtshormone als Schlüsselfaktor für seine Aktivität bei der benignen Prostata-Hyper-plasie
Androgene und Estrogene, hauptsächlich Testosteron (TES) und Dihydrotestosteron (DHT) sowie 17β-Estradiol (EST), werden häufig als Regulatoren des Prosta-tawachstums und seiner altersbedingten Veränderungen angesehen, wobei die Abnahme der Androgene und die relative Zunahme der Estrogene möglicherweise für die Entwicklung der benignen Prostata-Hyperplasie (BPH) verantwortlich ist. Mepartricin, (CAS 11121-32-7) ein Arzneistoff auf Macrolid-Polyenbasis zur Behandlung der BPH, wurde in vitro auf seine Fähigkeit zur Bindung an 14C-mar-kierte Geschlechtshormone nach Inkubation in gepufferter Kochsalzlösung, Serum und Galle untersucht, wobei die Radioaktivität des Überstandes nach Zentrifugieren gemessen wurde. Es zeigten sich komplexierende Eigenschaften bis zu 90 % bei TES und DHT in gepufferter Kochsalzlösung bzw. bis zu 80 % bei EST in der Galle.
Im Hinblick auf die minimale Resorption von oral verabreichtem Mepartricin und des gegenüber Androgenen erheblich ausgeprägteren enterohepatischen Kreislaufs der Estrogene sollte der Bindungseffekt von Mepartricin an EST im Darm von gewisser pharmakologischer Relevanz für das Verständnis seines Wirkungsmechanismus bei der BPH sein.