Arzneimittelforschung 2000; 50(7): 606-612
DOI: 10.1055/s-0031-1300258
Originalarbeit
Editio Cantor Verlag Aulendorf (Germany)

Acute Effect of a Dried Ethanol-Water Extract of Garlic on the Microhaemovascular System of the Skin

Johannes Wohlrab
a   Department of Dermatology, Martin-Luther-University Halle-Wittenberg, Halle/Saale, Germany
,
David Wohlrab
b   Department of Orthopädics, Martin-Luther-University Halle-Wittenberg, Halle/Saale, Germany
,
Wolfgang Ch Marsch
a   Department of Dermatology, Martin-Luther-University Halle-Wittenberg, Halle/Saale, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 December 2011 (online)

Summary

In the present study, the acute vasoactive effect of a dried hydrophilic extract of garlic with 600 mg active substance (Alliosan®) was investigated in 10 healthy volunteers. Laser-Doppler fluxmetry, video capillary microscopy and transcutaneous partial pressure of oxygen measurements were used for the objective assessment of functional and morphological parameters. An increase in perfusion could be demonstrated by these means. This was based on an increase in erythrocyte flow velocity of up to 2 h duration, which was mainly due to vasodilation in both arterial and venous vessels. A change in transcutaneous partial pressure of oxygen or an influence on sympathetically-mediated vasomotor reflexes could not be demonstrated. Furthermore, there was no evidence of an influence on reactive hyperaemia after controlled hyperthermia. The test substance was shown to increase the cutaneous microperfusion.

Zusammenfassung

Akute Wirkung eines ethanolisch-wäßrigen Knoblauchtrockenextraktes auf das mikrohämo-vaskuläre System der Haut

In der vorliegenden Studie wurde die akute vasoaktive Wirkung von 600 mg arzneilichwirksamem Bestandteil eines hydrophilen Knoblauchtrockenextraktes (Alliosan) an 10 gesunden Probanden untersucht.

Zur Objektivierung funktioneller und morphologischer Parameter wurden die Laser-Doppler-Fluxometrie, Videokapillarmikroskopie und transkutane Sauerstoffpartialdruck-Messung verwendet. Dabei konnte eine Erhöhung der Perfusion nachgewiesen werden. Diese beruht auf einer bis zu 2 h andauernden Erhöhung der Erythrozytenfließgeschwindigkeit, die wesentlich durch einen vasodilatativen Effekt auf arterieller und venöser Seite bedingt ist. Eine Änderung des transkutanen Sauerstoffpartialdruckes oder eine Einflußnahme auf sympathisch vermittelte, vasomotorische Reflexe ließen sich nicht nachweisen. Auch fanden sich keine Hinweise dafür, daß eine reaktive Hyperämie nach dosierter Hyperthermie beeinflußt wird. Es konnte festgestellt werden, daß die Testsubstanz eine Erhöung der kutanen Mikroperfusion bedingt.