Arzneimittelforschung 1999; 49(5): 448-456
DOI: 10.1055/s-0031-1300441
Originalarbeit
Editio Cantor Verlag Aulendorf (Germany)

Acute and Subchronic Toxicity Studies of the New Quinolone Antibacterial Agent Irloxacin in Rodents

Antonio Guzmán
Toxicology Department, Laboratorios Dr. Esteve S.A., Barcelona, Spain
,
Concepción Garcia
Toxicology Department, Laboratorios Dr. Esteve S.A., Barcelona, Spain
,
Isabel Demestre
Toxicology Department, Laboratorios Dr. Esteve S.A., Barcelona, Spain
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 December 2011 (online)

Summary

Irloxacin (6-fluorine-7-(pyrrol-1-yl)-1-ethyl-1,4-dihydro-4-oxo-quinolone-3-carboxylic acid, CAS 91524-l5-l), a new quinolone antibacterial agent, was administered as a single dose to rats and mice both by oral and intraperitoneal route in oder to study its acute toxicity. Its oral subchronic tocixity was also assessed by treating rats for 4 and 13 weeks. The results obtained showed that irloxacin was well tolerated after single administration in mice and rats, with LD50 values above 2000 and 5000 mg/kg for intraperitoneal and oral administration, respectively. In the oral subchronic toxicity studies, the histopathological examination performed after the 13-week treatment period confirmed the kidney as the target organ for toxicity. Increased presence of lipofuscin in the kidneys was observed in animals receiving 2000 or 450 mg/kg/d, and degeneration and/or dilatation of proximal renal tubules and chronic interstitial nephritis in males receiving these dosages. No histopathological findings were observed in the kidneys of animals receiving 100 mg/kg/d for 13 weeks. Other relevant findings were, presence of dark or cloudy urine with slightly lower pH in animals receiving dosages of 450 mg/kg/d and above, increased urinary protein concentration in animals receiving 2000 or 450 mg/kg/d, and increased plasma urea concentration in those receiving 2000 mg/kg/d. Moreover, increased plasma phospholipids and total cholesterol concentration, and increased liver and kidney weights were observed among treated animals.

As a summary, the results have shown that irloxacin has a low acute toxicity in both mice and rats. For repeat oral administration in rats, 100 mg/kg can be considered as the non-toxic effect level after a treatment period of 13 weeks.

Zusammenfassung

Akute und subchronische Toxizitätsstudien mit dem neuen Chinolon-Antibiotikum Irloxacin an Nagern

Die akute Toxizität des neuen Chinolon-Antibiotikums Irloxacin (6-Fluorin-7-(pyrrol-1-yl)-1-ethyl-1,4-dihydro-4-oxo-chinolon-3-carbonsäure, CAS 91524-15-1) wurde nach einmaliger oraler und intraperitonealer Verabreichung an Ratten und Mäusen untersucht. Außerdem wurde die subchronische Toxizität nach oraler Verabreichung während 4 und 13 Wochen an Ratten untersucht. Die Ergebnisse zeigten, daß die Verträglichkeit von Irloxacin nach einmaliger Verabreichung an Ratten und Mäusen sehr gut ist, wobei die LD50-Werte für die intraperitoneale Verabreichung über 2000 mg/kg und für die orale Verabreichung über 5000 mg/kg betrugen. In den oralen subchronischen Toxizitätsstudien zeigten die nach 13wöchiger Behandlung durchgeführten histopathologischen Untersuchungen, daß die Nieren das Zielorgan der toxischen Wirkung sind. Erhöhte Lipofuscin-Spiegel in den Nieren wurde bei den Tieren nach Gabe von 2000 oder 450 mg/kg beobachtet, eine Degeneration und/oder Dilatation der proximalen Nierentubuli sowie chronische interstitielle Nephritis zeigten männliche Tiere nach Verabreichung dieser Dosierungen. Keine histopathologischen Veränderungen wurden an Nieren von Tieren festgestellt, die 13 Wochen lang täglich 100 mg/kg Irloxacin erhalten hatten. Weiter relevante Befunde waren dunkler oder trber Urin mit erniedrigtem pH nach 450 mg/ kg/d und mehr, erhöhtes Harneiweiß nach 2000 oder 450 mg/kg/d und erhöhter Blutharnstoff nach 2000 mg/kg/d. Des weiteren wurden erhöhte Plasmaphospholipide und erhöhtes Gesamtcholesterin sowie eine Zunahme des Leberund Nierengewichts bei behandelten Tieren beobachtet.

Die Ergebnisse zeigen, daß Irloxacin bei Ratten und Mäusen geringe akute Toxizität aufweist. Bei wiederholter Verabreichung an Ratten kann die Dosis von 100 mg/kg bei einem Behandlungszeitraum von 13 Wochen als nichttoxisch betrachtet werden.