Das Gesundheitswesen, Inhaltsverzeichnis Gesundheitswesen 2012; 74(01): 1-2DOI: 10.1055/s-0031-1301333 Editorial © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Eine Ethik für Öffentliche Gesundheit? M. Wildner Artikel empfehlen Abstract Volltext Referenzen Literatur 1 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of Biomedical Ethics. Oxford: Oxford University Press; 1994. 2001 2 Borchert W. Draußen vor der Tür. Ein Stück, das kein Theater spielen und kein Publikum sehen will. Hamburg: Rowohlt Verlag; 1947. (Erstausgabe) 3 Brand A, Brand H, Schulte in den Bäumen T. The impact of genetics and genomics on public health. European Journal of Human Genetics 2008; 16: 5-13 4 Kuhn J, Wildner M. Ethik in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Blümel S, Franzkowiak P, Kaba-Schönstein L, Nöcker G, Trojan A. Hrsg Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2011: 65-68 5 Marckmann G. Impfprogramme im Spannungsfeld zwischen individueller Autonomie und allgemeinem Wohl. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2008; 51: 175-183 6 Nuffield Council on Bioethics . Public Health: Ethical issues. Cambridge: Cambridge Publ; 2007: 47 7 Strech D, Marckmann G. Public Health Ethik. Berlin: LIT Verlag; 2010 8 Wildner M, Zöllner H, Zapf A. Eine Ethik für öffentliche Gesundheit. In: Wildner M, Günther S, Kerscher G, Zapf A. Hrsg Brücken bauen: Die Rolle des Arztes und seine Tätigkeit in einem modernen ÖGD. Symposium am 22. bis 24. Juli 2009 in Wildbad Kreuth Germering: Zuckschwerdt Verlag; 2010: 86-99