Zusammenfassung
Hörspiele lassen sich zur gezielten Sprachförderung im Vorschulalter nutzen, da die Medien ohne visuelle Ablenker gerne wiederholt gehört werden und einen eher komplexeren, schriftsprachlich wohlgeformten Input anbieten. Es soll untersucht werden, ob Hörspiele ähnliche Förderpotenziale auch für spezifisch sprachauffällige Kinder entfalten. Im Rahmen einer längsschnittlichen pre-post-follow-up-Studie mit 66 spezifisch sprachauffälligen und -unauffälligen Kindern im Alter von 3 bis 4 Jahren wurde die Wirksamkeit experimentell untersucht. Die Befunde dokumentieren, dass auch bei sprachauffälligen Kindern in Abhängigkeit von linguistischen Kriterien deutliche Effekte bei wiederholter Rezeption nachweisbar sind. Die Effekte bei den sprachauffälligen Kindern ähneln dabei jenen, die bei deutlich jüngeren Kindern mit vergleichbaren phonologischen Arbeitsgedächtniskapazitäten beobachtet werden konnten. Am meisten profitierten die ältesten Kinder der Stichprobe ohne Spracherwerbsdefizite. Die Befunde werden vor dem Hintergrund des gewählten methodischen Vorgehens und in ihrer Rolle für die Sprachförderung bei spezifischen Sprachentwicklungsstörungen diskutiert.
Abstract
Audio stories deliver an often repetitive but rather complex language input without visual support to facilitate the language processing. Previous evidence shows that audio stories are hereby well suited for promoting language learning in pre-schoolers. This study was designed to test whether similar positive effects can be elicited in children with specific language impairment (SLI). A pre-post-follow-up-design was developed to compare effects in children with and without SLI (n=66) at the age from 3 to 4. Results indicate that repeated use of an audio story significantly impacts specific linguistic skills also in children with SLI. The effects resemble most of those observed in significantly younger children without language impairments but comparable phonological working memory capacities. Non handicapped children of similar age than the children with SLI had the best profit of the audio input. Results are discussed with respect to the method exemplified and consequences for treatment of children with SLI.
Schlüsselwörter
Hörspiel - Medienrezeption - Input - spezifische Sprachentwicklungsstörung - Sprachförderung - Intervention
Key words
audio story - media processing - input - specific language impairment - scaffolding - intervention