Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2012; 47(1): 22-24
DOI: 10.1055/s-0032-1301376
Fachwissen
Anästhesiologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kasuistik – Tako-Tsubo-Syndrom nach Allgemeinanästhesie

Case report – Tako-Tsubo Syndrom
Wolfgang Dersch
,
Caroline Rolfes
,
Hinnerk Wulf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. Januar 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es wird von einer 69-jährigen Patientin berichtet, welche sich einer endonasalen Stirnhöhlenoperation in Allgemeinanästhesie unterziehen musste. In ihrer medizinischen Vorgeschichte berichtet die Patientin über ein mehrmaliges Auftreten von Angina-pectoris-Anfällen vor allem bei Stresssituationen. Eine koronare Herzkrankheit konnte bisher ausgeschlossen werden. Bei präoperativer Vorstellung der Patientin war diese in einem guten Allgemein- und Ernährungszustand. Eine intraoperative Hypotonie musste mit Noradrenalin behandelt werden. Im Aufwachraum entwickelte die Patientin Angina-pectoris-Beschwerden, und im EKG fielen T-Negativierungen auf, sodass die Patientin auf die Intensivstation aufgenommen wurde. In einer durchgeführten Koronarangiografie zeigte sich eine linksventrikuläre apikale Ballonierung mit typischer Akinesie des linken Ventrikels, entsprechend den typischen Befunden eines Tako-Tsubo Syndroms. Das klinische Bild ähnelt einem akuten Koronarsyndrom, welches die wichtigste Differenzialdiagnose darstellt. Das Syndrom ist charakterisiert durch akut auftretende reversible linksventrikulär apikale Wandbewegungsstörungen mit unspezifischen thorakalen Beschwerden und Dyspnoe, elektrokardiografische Veränderungen, welche auf eine Myokardischämie hindeuten, minimal erhöhte Herzenzyme, und Ausschluss von signifikanten Stenosen mittels Koronarangiografie. Typischer Weise wird die Kardiomyopathie durch emotionalen oder physischen Stress ausgelöst. Die Ätiologie und der Pathomechanismus des Krankheitsbildes sind bisher nicht hinreichend erklärt.

Abstract

A 69-year-old woman reported that underwent endonasal frontal sinus surgery under general anesthesia. In her medical history the patient reports a multiple occurrence of angina pectoris attacks, especially in stressful situations. Coronary heart disease has so far been excluded. At preoperative presentation of this patient was in good general and nutritional state. Intraoperative hypotension had to be treated with norepinephrine. In the recovery room, the patient developed angina pectoris symptoms and the ECG showed T negativity. The patient was admitted on an ICU. Coronary angiography showed left ventricular apical ballooning with a transient akinesia typical of the left ventricle, as is seen in a Tako-Tsubo syndrome. The symptoms are similar to acute coronary artery disease, but without stenosis of coronary arteries. Physical or emotional stress is known to trigger Tako-Tsubo Syndrome, but the exact etiology or pathophysiology remains somewhat unclear.

Ergänzendes Material