Diabetes aktuell 2011; 9(8): 337-339
DOI: 10.1055/s-0032-1301742
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prävention von Typ-2-Diabetes im Rahmen der Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg – Eine Einführung

Prevention of type 2 diabetes within the framework of the health strategy of Baden-Wuerttemberg
Michael Wolfgang Josef Böhme
1   Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart
,
Günter Karl Kurt Schmolz
1   Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart
,
Bernhard Otto Böhm
2   Universitätsklinikum Ulm, Zentrum für Innere Medizin, Klinik für Innere Medizin I
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Januar 2012 (online)

Chronische, lebensstilassoziierte Erkrankungen – wie beispielsweise Adipositas, Hypertonie oder Diabetes – sind für das Wohlbefinden und die Lebensqualität jedes Einzelnen sowie der Gesellschaft von zunehmender Bedeutung. Wesentliche Entstehungsfaktoren sind dabei der ”moderne“ Lebensstil, der durch Bewegungsmangel, ungünstige Ernährung und Stress geprägt ist, sowie die durchschnittlich immer älter werdende Bevölkerung. Sowohl die Stärkung der gesundheitlichen Ressourcen jedes Einzelnen als auch die Schaffung gesunder Lebenswelten und eine gemeinsame Vorgehensweise aller im Bereich Gesundheit Aktiven und Verantwortlichen stellen wesentliche Voraussetzungen für deren nachhaltige Bewältigung dar. Diese Herausforderungen hat die Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg, die 2009 von der Landesregierung beschlossen wurde, aufgegriffen und dabei entsprechende grundsätzliche strategische Ziele, Handlungsfelder und Schlüsselbotschaften festgelegt. Im Rahmen von deren Umsetzung wurde das Gesundheitsziel ”Typ-2-Diabetes Risiko senken und Folgen reduzieren“ als eines von 8 Gesundheitszielen mit hoher Priorität vorgeschlagen. Als aktuellen Impuls für eigene oder gemeinsame Aktivitäten für alle thematisch berührten Akteure stellte am 07.10.2011 ein Symposium des Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg in Stuttgart zusammenfassend den aktuellen Wissensstand zu Primärprävention und Früherkennung dar und zeigte die Bedeutung der schon bestehenden epidemischen Entwicklung und der Notwendigkeit von Maßnahmen auf.

Chronic, lifestyle-associated diseases such as obesity, hypertension or diabetes become increasingly important for the well-being and quality of life of individuals as well as the society. Significant factors for their emergence are the ,modern' lifestyle, which is characterized by a lack of exercise, unhealthy diet and stress, and the on average increasing age of the population. Both the strengthening of the health resources of each individual and the creation of a healthy living environment and the common action of all stakeholders in the health sector are important for the durable overcoming of these diseases. The health strategy of Baden-Wuerttemberg, adopted by the federal state government in 2009, has taken up this challenge and addressed basic strategical objectives, fields of action, and key messages. In the context of the further implementation, the health target to ,reduce the risk and outcome of type 2 diabetes', was suggested with high priority to be one of eight health goals. In this connection, the actual state of knowledge on prevention and early diagnosis of diabetes was presented at a symposium of the Baden-Wuerttemberg state health office, held in Stuttgart on October 7, 2011, as an impulse for individual or common activities. Thereby, the importance of the ongoing epidemic development of diabetes and the urgency of measures were pointed out.