Diabetes aktuell 2011; 9(8): 359-362
DOI: 10.1055/s-0032-1301747
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Primärprävention, Früherkennung und Lebensstilintervention – Besonderheiten bei sozial Benachteiligten und Arbeitslosen

Primary Prevention, Early Detection and Life-Style Interventions – Special Aspects for the Socially Deprived and Unemployed
Klaus D Plümer
1   ETC-Summerschool, Düsseldorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Januar 2012 (online)

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten und Arbeitslosen ist Schwerpunktthema im Nationalen Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit. Eine auf den Lebensstil dieser sozialen Gruppen abstellende gesundheitliche Prävention kommt an den sozialen Determinanten der Gesundheit nicht vorbei oder anders: Die soziale Lage spielt als gesundheitsgefährdendes Faktum eine entscheidende Rolle, der sich jede auf Verhaltensmodifikation abstellende Intervention zu stellen hat. Das dauerhafte Gefühl von Isoliertheit, Minderwertigkeit oder Nicht-Anerkennung, kann, wie der britische Epidemiologe Sir Michael Marmot empirisch nachgewiesen hat, zu Depressionen, Stress, Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Menschen unter Dauerstress haben ”einen dauerhaft erhöhten Cortisolspiegel, und das ist gleichbedeutend mit einem höheren Risiko von Diabetes und Herzerkrankungen.“ Dass Arbeitslosigkeit, insbesondere Langzeitarbeitslosigkeit, ein Gesundheitsrisiko ist, darüber kann es keinen Zweifel mehr geben. Aktuelle Mikrozensus-Daten bestätigen, dass der Krankenstand von Arbeitsuchenden doppelt so hoch ist wie der von Erwerbstätigen. Die normative Fokussierung auf die Gesundheit birgt die Gefahr sozialer Diskriminierung.

Health promotion programs for the socially deprived and unemployed are major topics for the National Cooperation Group Equality in Health Care. A health-care prevention program involving the life-style of these social groups inevitably includes the social determinants of health. In other words - the social status plays a decisive role as a health-endangering factor and any intervention based on changes of behavior must take this into account. The permanent feelings of isolation, inferiority or lack of recognition, lead - as the British epidemiologist Sir Michael Marmot has demonstrated empirically - lead to depression, stress, heart attack or stroke. People under continuous stress have ”a permanently elevated cortisone level and this is synonymous with a higher risk for diabetes and cardiac diseases.“ That unemployment, especially the long-term unemployment, is a risk to health is today undisputed. Current micro-census data confirm the incidence of illness among those seeking employment is twice as high as that of employed people. The normative focus on health carries the risk of social discrimination.