Diabetes aktuell 2011; 9(8): 369-371
DOI: 10.1055/s-0032-1301749
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nachhaltigkeit in der Bewegungsförderung und bei Lebensstilinterventionen – Erkenntnisse der Interventionsforschung

Sustainibility of physical activity promotion and lifestyle interventions – Findings in research of interventions
Gunnar Geuter
1   Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen, Bielefeld
,
Alfons Hollederer
2   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Erlangen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Januar 2012 (online)

Regelmäßige körperliche Aktivität ist nachweislich gesundheitsförderlich und gilt als integraler Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Ergebnisse aus Gesundheitssurveys zeigen jedoch, dass sich die Bevölkerung in Deutschland über alle Altersgruppen hinweg noch zu wenig bewegt. Das gesundheitsförderliche Potenzial körperlicher Aktivität wird nicht ausgeschöpft. Zudem sind aktuelle Bewegungsempfehlungen in der Bevölkerung zu wenig bekannt und werden von professionellen Akteuren des Gesundheitssystems noch zu selten rezitiert. Es werden zentrale Erkenntnisse der Interventionsforschung sowie aus dem Workshop 3 ”Nachhaltigkeit bei der Primärprävention, Früherkennung und Lebensstilinterventionen von Diabetes Mellitus / Metabolischem Syndrom“ aufgezeigt und aktuelle Bewegungsempfehlungen präsentiert. Eine der größten Herausforderungen stellt dabei die Nachhaltigkeit dar.

Routine physical activity does promote health and is an integral element of a healthy life style. However, results from health surveys show that Germany's population across all age groups still exercises much too little. The health-enhancing potential of physical activity is not yet been exhausted. Furthermore, current recommendations on physical activity for health are still not very well-known among the population and are still only occasionally recited by health professionals. Insights into intervention research as well as into workshop 3 ”Sustainability in primary prevention, early diagnosis and lifestyle interventions of diabetes mellitus/metabolic syndrome“ are pointed out and current recommendations on physical activity for health presented. The sustainability represents one of the major challenges.

 
  • Literatur

  • 1 US Department of Health and Human Services (USDHHS). Physical Activity Guidelines Advisory Committee Report. 2008
  • 2 Löllgen H, Böckenhoff A, Knapp G. Physical activity and all-cause mortality: an updated meta-analysis with different intensity categories. Int J Sports Med 2009; 30: 213-224
  • 3 Weltgesundheitsorganisation (WHO). Global health Risks Mortality and burden of disease attributable to selected major risks. Geneva: World Health Organization; 2009
  • 4 Europäische Union (EU). Weissbuch ”Ernährung, Übergewicht, Adipositas: Eine Strategie für Europa“. Europäische Union 2007;
  • 5 Rütten A, Abu Omar K, Lampert T, Ziese T. Körperliche Aktivität – Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 26. Berlin: Robert Koch-Institut; 2005
  • 6 Rütten A, Abu-Omar K, Adlwarth W, Meierjurgen R. Bewegungsarme Lebensstile – Zur Klassifizierung unterschiedlicher Zielgruppen für eine gesundheitsförderliche körperliche Aktivierung. Das Gesundheitswesen 2007; 69: 393-400
  • 7 Blair SN. Physical inactivity: the biggest public health problem of the 21st century. Br J Sports Med 2009; 43: 1-2
  • 8 Foster C, Hillsdon M, Thorogood M. Interventions for promoting physical activity. The Cochrane Collaboration 2009;
  • 9 Geuter G, Hollederer A Hrg. Bewegungsförderung und Gesundheit. Bern: Huber; (im Druck) 2012
  • 10 Bucksch J, Finne E, Geuter G Hrsg. Bewegungsförderung 60+. Theorien zur Veränderung des Bewegungsverhaltens im Alter – eine Einführung. LIGA.Fokus 10. Düsseldorf: Landesinstitut für Gesund-heit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen; 2010
  • 11 Geuter G, Hollederer A. Bewegungsförderung und Gesundheit – eine Einführung. In: Geuter G, Hollederer A, Hrsg. Bewegungsförderung und Gesundheit. Bern: Huber; im Druck
  • 12 Titze S, Oja P. Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung. In: Geuter G, Hollederer A, Hrsg. Bewegungsförderung und Gesundheit. Bern: Huber; (im Druck) 2012
  • 13 Weltgesundheitsorganisation (WHO). Global recommendations on physical activity for health. Geneva: World Health Organisation; 2010
  • 14 Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (LIGA.NRW). Empfehlungen für einen aktiven Lebensstil. Empfehlungen für Kinder und Jugendliche sowie für Erwachsene. Düsseldorf: Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.); Verfügbar unter: http://www.liga.nrw.de/zfb 2011
  • 15 Hurrelmann K, Lepin A Hrsg. Moderne Gesundheitskommunikation. Bern: Verlag Hans Huber; 2001
  • 16 Loss J, Nagel E. Probleme und ethische Herausforderungen bei der gesundheitsbezogenen Gesundheitskommunikation. Bundesgesundheitsblatt 2009; 52: 502-511
  • 17 Loss J, Nagel E. Social Marketing – Verführung zum gesundheitsbewussten Verhalten?. Das Gesundheitswesen 2010; 72: 54-62
  • 18 Pott E. Social marketing und Kampagnen in der Prävention und Gesundheitsförderung. In: R. Roski, Hrsg. Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation. Wiebaden: VS Verlag; 2009: 199-217
  • 19 Niegemann HM, Domagk S, Hessel S et al. Kompendium multimediales Lernen. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 2008
  • 20 Strittmatter P, Niegemann H. Lehren und Lernen mit Medien. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 2000