Zusammenfassung
Hintergrund:
Ein Karpaltunnelsyndrom tritt häufig bei Kindern mit Mukopolysaccharidose Typ 1H (MPS
Typ 1H) auf. Klinische Zeichen fehlen oft und die neurophysiologischen Untersuchungen
sind schwierig. In diesem Artikel möchten wir über unsere Vorgehensweise im Hinblick
auf die Diagnostik eines KTS bei 11 Kindern mit MPS Typ 1H berichten und unsere Behandlungsergebnisse
nach Dekompression des N. medianus darstellen.
Methoden:
Wir behandeln derzeit 11 Kinder mit MPS Typ 1H nach einer Blutstammzelltransplantation,
von denen 7 Patienten 12-mal (5-mal beidseits) aufgrund eines Karpaltunnelsyndroms
operiert wurden (Alter bei Operation 83,3 Monate (43–143 Monate), 2 männliche, 5 weibliche).
6 der 7 operierten Patienten konnten nach durchschnittlich 23,7 Monaten nachuntersucht
werden (9–59 Monate). Bei 6 Patienten erhielten wir eine histologische Untersuchung
einer Biopsie aus dem Karpaltunneldach. Bei 3 Patienten erfolgte eine postoperative
neurophysiologische Verlaufsuntersuchung.
Ergebnisse:
In Bezug auf die klinischen Zeichen eines KTS zeigte sich bei jedem der operierten
Kinder präoperativ mindestens ein auffälliges Symptom (u. a. eingeschränkte Geschicklichkeit,
Nägelkauen, nächtliches Aufwachen). Im Rahmen der neurophysiologischen Untersuchungen
fanden wir bei jedem Patienten mindestens einen pathologischen Befund. 6 der 7 operierten
Kinder waren bei einer postoperativen klinischen Nachuntersuchung symptomfrei. Bei
1 der 3 Patienten mit einer postoperativen neurophysiologischen Verlaufskontrolle
zeigte sich eine Verschlechterung der neurophysiologischen Parameter, wobei auch dieser
Patient klinisch und fremdanamnestisch symptomfrei war. Die Biopsie des Karpaltunneldaches
bestätigte eine übermäßige Ablagerung von Proteoglykan. Bei keinem der operierten
Kinder war ein Revisionseingriff erforderlich, es traten keine postoperativen Komplikationen
auf.
Schlussfolgerung:
Die Diagnose eines KTS lässt sich bei Kindern mit einer MPS Typ 1H nur in Zusammenschau
mit (fremd)anamnestischen Angaben, klinischen Befunden und einer hochdifferenzierten
Elektrophysiologie stellen. Ob die klinische Situation anhaltend postoperativ gebessert
bleibt, ist erst nach weiteren Untersuchungen (Langzeitverlauf) zu beurteilen, zumal
es auch bei einem der Kinder aus unserer Gruppe elektrophysiologisch nicht zu einer
dauerhaften Besserung der Situation kam.
Abstract
Purpose:
Carpal tunnel syndrome is common in children with mucopolysaccharidosis type 1H (MPS
type 1H). Clinical signs of carpal tunnel syndrome are frequently absent in these
children and it is often very difficult to perform and interpret neurophysiological
investigations. In this article we wish to present our experience and results regarding
the diagnosis and postoperative results after decompression of the median nerve.
Methods:
In an interdisciplinary set-up we are currently treating 11 MPS type 1H children following
blood stem cell transplantation. 7 patients were operated 12 times (5 bilateral operations)
because of a carpal tunnel syndrome (age at the time of operation 83,3 months, (43–143
months), 2 male, 5 female). 6 patients had a follow up after 23,7 months (9–59 months).
6 patients had a histological analysis of the flexor retinaculum. Three patients had
a postoperative neurophysiological investigation.
Results:
Each of the operated patients had at least 1 preoperative clinical sign of a carpal
tunnel syndrome. We found at least 1 pathological finding in motor and sensory nerve
conduction studies in each patient. 6 of the 7 children operated on were symptom-free
at postoperative follow-up. 1 of the 3 patients with a postoperative neurophysiological
follow up showed a deterioration of the nerve conduction studies. This patient was
free of symptoms postoperatively. Biopsy of the flexor retinaculum confirmed abundant
proteoglycan deposition. We had neither postoperative complications nor were revisional
operations necessary.
Conclusion:
The Diagnosis of a carpal tunnel syndrome in children with MPS Typ 1H needs a thorough
medical history, the correct interpretation of the clinical symptoms and sophisticated
nerve conduction studies. Wether the improvement of the postoperative clinical situation
lasts has to be evaluated in a long term investigation especially because in one patient
in our group we saw a deterioration of the nerve conduction studies postoperatively.
Schlüsselwörter
Karpaltunnelsyndrom - Mukopolysaccharidose Typ 1H - operative Therapie
Key Words
carpal tunnel syndrome - mucopolysaccharidosis type 1H - operation