Pneumologie 2012; 66 - P407
DOI: 10.1055/s-0032-1302636

Machbarkeit und Sicherheit von Bitterstoff-Inhalation mit Gentiana lutea D1 bei Patienten mit COPD III und IV n. GOLD

C Grah 1, H Temme 1, M Vogelbusch 1, A McCutcheon 1
  • 1Pneumologischer Schwerpunkt, Innere Abteilung, Krankenhaus Havelhöhe, Berlin

Einleitung: Neuere Ergebnisse haben bei Inhalation von Bitterstoffen eine antiobstruktive Wirkung im Bronchialsystem am Mausmodell aufgezeigt, die in ihren Effekten die von Betamimetika übertrifft1,2. Es sind jedoch mehr als 1000 natürliche Bitterstoffe bekannt und es fehlen klinische Studien hierzu.

Fragestellung: In einer Fallserie wurde bei 20 Patienten mit AECOPD oder stabiler COPD III/IV n. GOLD die Machbarkeit und Sicherheit einer 1–3 x täglichen Inhalation von Gentiana lutea D1 (Weleda) ad 5ml Ethanol 50% ad 2,5ml NACL 0,9% erprobt und unerwünschte Wirkungen und subjektive Effekte erfragt, sowie der FEV1/VC gemessen. Die Standardtherapie wurde weitergeführt bzw. reduziert. Ergebnisse: 15 Patienten Inhalierten das Bitterstoffgemisch bei AECOPD unter stationärer Überwachung. 5 Patienten bei stabiler COPD ambulant zwischen 4 Wochen bis 3 Monaten. Unerwünschte Wirkungen traten nicht auf. Bei 7 Patienten mit AECOPD konnte auf intensivierte Inhalationstherapie mit SABA und SAMA verzichtet werden. Patienten mit stabiler COPD berichteten über Abnahme der Dyspnoe und Zunahme der Belastbarkeit. Der FEV1/VC änderte sich nicht signifikant. Diskussion: Die Therapie mit Bitterstoff ergab keine unerwünschten Wirkungen. Die Therapie ist im Vergleich zu den handelsüblichen Dosieraerosolen zeitaufwendiger, jedoch leicht und sicher durchzuführen. Schlussfolgerung: die Inhalation mit Gentiana lutea erscheint sicher und durchführbar. Positive Effekte wurden dokumentiert. Zur Klärung der antiobstruktiven Effekte sollte eine verblindete RCT in größerer Fallzahl durchgeführt werden.

1 Deshpande, D. A., W. C. Wang, et al. (2010). "Bitter taste receptors on airway smooth muscle bronchodilate by localized calcium signaling and reverse obstruction." Nat Med 16(11): 1299–1304.

2 Robinett, K. S., D. A. Deshpande, et al. (2011). "Agonist-Promoted Homologous Desensitization of Human Airway Smooth Muscle Bitter Taste Receptors." Am J Respir Cell Mol Biol.