Pneumologie 2012; 66 - P248
DOI: 10.1055/s-0032-1302638

Akute bilaterale Zwerchfellparese – Entstehung und Reversibilität der ventilatorischen Insuffizienz

G Laier-Groeneveld 1, CH Alberts 2, L Ryskus 2
  • 1Klinikum Niederrhein, Med Klinik II, EJK Oberhausen, Bochum
  • 2Klinikum Niederrhein, Johanniterkrankenhaus, Medizinische Klinik II, Oberhausen

Die akute bilaterale Zwerchfellparese ist selten. Wir haben den Mechanismus der Atmungsinsuffizienz bei einem Patienten mit akuter bilateraler Zwerchfellparese untersucht sowie deren Reversibilität.

Kasuistik: Ein gut trainierter Mann (41J, 1,82m, 99kg) hatte einen Motorradunfall. Es kam zu Luftnot, Schlafstörungen, starker Belastungslimitation und Tagesmüdigkeit. Beide Zwerchfelle waren paradox beweglich.

Ergebnisse: Es bestand eine Hyperkapnie (pCO2=57mHg) bei einer überkompensierten respiratorischen Azidose (pH=7,48, HCO3=38mmol/l) und eine Hypoxie (pO2=48mmHg). Die Lungenfunktion war restriktiv (TLC=75%, VC=46%) mit einer Begleitobstruktion (FeV1/VC=60%, MMEF50=16%) Schlaf war nur im Sitzen möglich. Der REM Schlafanteil war erheblich vermindert auf 5%,, der Tiefschlaf ebenso (12%). Es kam zu einer Hypoventilation im Schlaf (pCO2 max=78mmHg, pO2min=30mmHg) insbesondere im REM Schlaf. Unter nichtinvasiver Beatmung über eine Nasenmaske unter Volumenvorgabe (VT=1l, AF=20/min, Inspiration=1,3s, PEEP=0, O2=2l/min) war er am Tage leicht hyperventiliert (pH=7,52, pCO2=31mmHg) und in der Nacht normokapnisch (31mmHg –42mmHg). Die Symptome verschwanden vollständig bis auf die Belastungsdyspnoe. Die 6min Gehstrecke nahm signifikant zu, der Inspirationsdruck stieg deutlich an. Unter Beatmung normalisierte sich der REM Schlafanteil. Eine anschließende operative Zwerchfellraffung beidseits erbrachte subjektiv eine weitere Besserung, objektiv keinen Unterschied.

Schlussfolgerungen: Eine schwere akute ventilatorische Atmungsinsuffizienz führt zu einem erhöhten pH und einer Hyperkapnie. Nachts ist der pH erniedrigt und der pCO2 weiter erhöht insbesondere im Rem-Schlaf. Die nichtinvasive Beatmung mit normalem pCO2 ist die Therapie der Wahl. Sie führt zu einer Rückverstellung der pCO2 Schwelle des Atmungszentrums und zu einer Zunahme der Inspirationskraft. Dies ist ein Modell für die Entstehung und die Reversibilität einer (sub)akuten Atmungsinsuffizienz.