Pneumologie 2012; 66 - V192
DOI: 10.1055/s-0032-1302719

Die Bedeutung von CEACAM3 für die Moraxella catharralis-induzierte Aktivierung von humanen Granulozyten

A Heinrich 1, K Heyl 2, MM Müller 2, S Bachmann 3, H Slevogt 4
  • 1Inst. für Mikrobiologie und Hygiene, Charité-Universitätsmedizin Berlin
  • 2ZIK Septomics, Universitätsklinikum Jena
  • 3Inst. für vegetative Anatomie, Charité-Universitätsmedizin Berlin
  • 4ZIK Septomics, Universitätsklinikum Jena, Inst. für Mikrobiologie und Hygiene, Charité-Universitätsmedizin Berlin

Einleitung: Die COPD (chronic obstructive pulmonary disease) ist die vierthäufigste Todesursache weltweit, wobei ein Viertel der akuten bakteriellen Exazerbationen auf eine Infektion mit Moraxella catharralis zurückzuführen sind. Sowohl das akute als auch das chronische Entzündungsbild der COPD wird überwiegend durch neutrophile Granulozyten in den Atemwegen bestimmt. Wir konnten zeigen, dass der Interaktion des Oberflächenprotein UspA1 von Moraxella catharralis mit dem Granulozyten-spezifischen Rezeptor CEACAM3 (carcinoembryonic antigen-related cell adhesion molecule 3) eine beträchtliche Bedeutung bei der Induktion der Wirtsimmunantwort zukommt.

Methoden: Aus peripherem Blut isolierte Granulozyten wurden mit Moraxella catharralis stimuliert und daraufhin sekretierte Zytokine mittels ELISA gemessen. Zur Bestimmung der involvierten Signalwege wurden verschiedene abblockende Antikörper und andere Inhibitoren eingesetzt und siRNA Experimente mit THP-1 Zellen durchgeführt. Durch transiente Transfektion der entsprechenden Plasmide in HEK293 Zellen mit anschließender Stimulation und der Verwendung von Luciferase-Genreporterassays wurde der beteiligte Signalweg noch einmal separat untersucht.

Ausblick: Weiterführende Untersuchungen können helfen die Wechselwirkungen zwischen Pathogenen und Wirtszellen in chronischen und akuten Phasen der COPD besser zu verstehen und somit einen Ansatzpunkt für weitere Therapiemöglichkeiten liefern.