Pneumologie 2012; 66 - P13
DOI: 10.1055/s-0032-1302897

Depression, Angst und körperliche Leistungsfähigkeit bei Patienten mit berufsbedingten Lungen- und Atemwegserkrankungen

K Müller 1, P Wagner 1, M Groß 2, N Kotschy-Lang 2
  • 1Universität Leipzig, Institut für Gesundheitssport und Public Health
  • 2BG-Klinik Falkenstein

Einleitung:

Nach Coventry (2009) leiden etwa 20–40% der Patienten mit chronischen AWE an Angst und Depression. Da körperlich-sportlicher Aktivität eine antidepressive und angstreduzierende Wirkung zugeschrieben wird (Alfermann & Stoll, 2010), sollen in einer stationären Rehabilitation die Zusammenhänge von körperlicher Leistungsfähigkeit, Depressivität, Angst und Gesundheit bei Patienten mit berufsbedingten AWE geprüft werden.

Methodik:

Bei 254 Patienten mit berufsbedingten Lungen- und Atemwegserkrankungen (Alter: M=71,0; SD=9,7) in der Berufsgenossenschaftlichen Klinik für Berufskrankheiten Falkenstein wurden durch Prä-Postmessung in der Rehabilitation (3–4Wochen) Daten zur Depressivität, Angst, Gesundheit mittels Fragebögen (HADS, BDI, SF-12) sowie zur körperlichen Leistungsfähigkeit mit dem six minute walking distance (6MWD) Test erhoben.

Ergebnisse:

Zu T1 weisen 35,3% der Patienten leichte bis schwere Depressionswerte auf, Depression und 6MWD korrelieren mit r=-0,39 (p<0,001). Patienten mit geringen 6MWD (<328m) zeigen sign. Verbesserungen (BDI: p<0,001; HADS-Angst p<0,001) zu T2 auf. Für die Varianzaufklärung der körperlichen Leistungsfähigkeit trägt die Depression neben dem Alter und der Vitalkapazität signifikant bei, ermittelt über hierarchische multiple Regressionsanalysen.

Diskussion:

Die Ergebnisse bestätigen die psychische Komorbidität sowie den Zusammenhang von Depression und körperlicher Leistungsfähigkeit bei berufsbedingten AWE. Die stationäre Rehabilitation beeinflusst die psychische Situation der Patienten positiv. Für die Klärung der Kausalitäten bedarf es weiterer Studien mit Follow-up Design.

Literatur:

Alfermann, D. & Stoll, O. (2010). Kurz- und langfristige Effekte von Bewegung und Sport auf die psychische Gesundheit. In O. Stoll, I. Pfeffer & O. Alfermann (Hrsg.), Lehrbuch Sportpsychologie (S. 297–327). Bern: Huber.

Converty, P.A. (2009). Does pulmonary Rehabilitation reduce anxiety and depression in chronic obstructive pulmonary disease? Current opinion in Pulmonary medicine, 15: 143–149.