Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1304261
PET / CT in der klinischen Anwendung
Publication History
Publication Date:
14 June 2012 (online)

Die Hybridbildgebung aus Positronen-Emission-Tomografie (PET) und Computertomografie (CT), die sog. PET/CT, hat in der Diagnostik insbesondere von onkologischen, aber auch von neurologischen und kardiologischen Erkrankungen in den letzten Jahren sehr an Bedeutung gewonnen. Durch die Kombination beider Verfahren innerhalb eines Hybridgerätes wurde die anatomische Zuordnung von Stoffwechselprozessen in der PET zur verursachenden Läsion in der CT erheblich erleichtert. Zusätzlich konnte durch eine CT-basierte Schwächungs- und Streustrahlenkorrektur die Ortsauflösung und damit die Bildqualität der PET entscheidend verbessert werden. Dies zusammen mit der erleichterten Terminplanung und der damit einhergehenden hohen Akzeptanz von Patient und Überweiser führte zu einem wahren Boom dieser Untersuchungsmodalität in der klinischen Anwendung seit Ende der 1990er-Jahre.
Kernaussagen
-
Die PET/CT-Bildgebung führt zu einer verbesserten anatomischen Zuordnung von Stoffwechsel-prozessen in Zusammenhang mit der verursachenden Läsion.
-
Die PET-Bildqualität kann mit der PET/CT-Bildgebung optimiert werden.
-
Die Zusammenschau beider Verfahren erhöht quer über die verschiedenen Tumorentitäten die Treffsicherheit der Befundung.
-
Bei den für die PET eingesetzten Radiopharmaka handelt es sich um radioaktiv markierte Biomarker, mit deren Hilfe biochemische Prozesse in vivo untersucht und damit physiologische Vorgänge dargestellt werden können.
-
Spezielle atem- bzw. EKG-getriggerte (4-D) PET- und / oder CT-Akquisitionen ermöglichen die Anwendung im Gebiet der Kardiologie und der Radioonkologie.
-
Literatur
- 1 Ruhlmann J, Oehr P, Biersack HJ Hrsg. PET in der Onkologie: Grundlagen und klinische Anwendung. Heidelberg: Springer; 1998
- 2 Wienhard K, Wagner R, Heiss WD. PET: Grundlagen und Anwendungen der Positronenemissionstomographie. Heidelberg: Springer; 1989
- 3 Kim EE, Lee MC, Inoue T eds. Clinical Pet: Principles and Applications. Heidelberg: Springer; 2004
- 4 Schober O, Heindel W. PET-CT. Stuttgart: Thieme; 2007