Zusammenfassung
Der Digitalfunk wird bundesweit eingeführt. Doch warum kommt es immer wieder zu Verzögerungen? Ist die Umstellung tatsächlich sinnvoll? Und welche Vorteile bringt die Digitalfunktechnik gegenüber dem Analogfunk? Solche Fragen hört man häufig. Der Beitrag liefert Antworten am Beispiel von Baden-Württemberg und schildert, warum der Digitalfunk wichtig ist.
Die Einführung des Digitalfunks verzögert sich immer wieder: Denn obwohl der Digitalfunk viele neue Möglichkeiten bietet, erfüllt er einige Anforderungen des Rettungsdiensts noch nicht vollständig und flächendeckend. Hierfür müssen zuerst
-
alle nötigen Dienste, wie FMS, SDS und GPS funktionieren,
-
die technischen Voraussetzungen, z. B. Konzentratoren, zum Anbinden der Leitstellen vorhanden und
-
die Endgeräte und notwendigen Zusatzeinrichtungen verfügbar sein.
Erst wenn alle technischen und organisatorischen Voraussetzungen erfüllt sind, kann der Digitalfunk bundesweit einheitlich eingeführt werden. Hierfür ist das Mitwirken von Fachkräften aus dem Rettungsdienst unabdingbar.
Schlüsselwörter:
Digitalfunk - Rettungsdienst - Leitstellen - Baden-Württemberg - Datenfunk