Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2012; 44(01): 37-40
DOI: 10.1055/s-0032-1304622
Übersichtsartikel
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schmerztherapie – Grundlagen und rationale Anwendung

Pain Therapy – Basics and Reasonable Appliance
H. H. Sitte
1   Institut für Pharmakologie, Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Medizinische Universität Wien
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. März 2012 (online)

Zusammenfassung

Schmerztherapie muss sich nach Intensität und Ursprung dieser wichtigen Indikation von Entzündungs- und Mangelzuständen im Körper richten. Oftmals als symptomatische Behandlung zur kurzzeitigen Überbrückung bis zur Genesung gedacht, kann ein Schmerzmittel unter Umständen noch eine Vielzahl anderer erwünschter, aber auch unerwünschter Wirkungen hervorrufen. Eine rationale Arzneimitteltherapie setzt eine solide Basis und ein Verständnis für die Entstehung des Schmerzzustandes voraus. Daher ist diese kurze Übersicht als Reflexion der gebräuchlichen Pharmaka gedacht, ihrer Effekte, die einerseits erwünscht, aber auch unerwünscht stattfinden.

Abstract

Pain therapy has to conform with intensity and origin of inflammations and deficiencies in the body. Often used for a short symptomatic treatment of pain, analgesics may arouse a multitude of desired as well as undesired effects. Reasonable pharmacotherapy requires a solid basis and understanding of the origin of pain. In this short review some thought is given to common pharmaceutics and their either wanted but sometimes also unwanted effects.

 
  • Literatur

  • 1 Grosser T, Smyth E, FitzGerald GA. Chapter 34. Anti-inflammatory, Antipyretic, and Analgesic Agents; Pharmacotherapy of Gout. In: Brunton LL, Chabner BA, Knollmann BC. eds. Goodman & Gilman’s The Pharmacological Basis of Therapeutics. 12th ed. New York: McGraw-Hill; 2011
  • 2 Kearney PM, Baigent C, Godwin J et al Do selective cyclo-oxygenase-2 inhibitors and traditional non-steroidal anti-inflammatory drugs increase the risk of atherothrombosis?. Meta-analysis of randomised trials. bmj.com 2006; 332: 1302
  • 3 Koch-Weser J. Drug therapy. Acetaminophen. N Engl J Med Dec 2 1976; 295 (23) 1297-1300
  • 4 Aspirin and gastric bleeding . Br Med J Sep 30 1967; 3 (5569) 810-811
  • 5 FitzGerald GA, Patrono C. The coxibs, selective inhibitors of cyclooxygenase-2. N Engl J Med Aug 9 2001; 345 (06) 433-442
  • 6 The international Agranulocytosis and Aplastic Anemia Study . JAMA 1986; 256: 1749
  • 7 Hedenmalm K, Spigset O. Agranulocytosis and other blood dyscrasias associated with dipyrone (metamizole). Eur J Clin Pharmacol Jul 2002; 58 (04) 265-274
  • 8 Dieppe PA, Ebrahim S, Martin RM et al Lessons from the withdrawal of rofecoxib. BMJ Oct 16 2004; 329 (7471) 867-868