Zusammenfassung
Seit April 2011 steht in Deutschland mit Fingolimod (Gilenya®) neben Natalizumab (Tysabri®) ein 2. Medikament zur Eskalationstherapie der schubförmigen Multiplen Sklerose zur Verfügung. Wir berichten über eine heute 32-jährige Patientin, die kurz nach Diagnosestellung in die FREEDOMS-Studie (A Placebo-Controlled Trial of Oral Fingolimod in Relapsing Multiple Sclerosis) eingeschlossen wurde und Fingolimod erhielt. Unter dieser Medikation zeigte sich ein stabiler Krankheitsverlauf, Fingolimod wurde gut vertragen. Nach der Zulassung von Gilenya® entschied sich die Patientin, die Medikation nicht fortzuführen, und wünschte eine Umstellung auf eine Basistherapie. Hierzu erhielt sie Interferon β-1b (Betaferon®), das bis zum heutigen Tage gegeben wird. Unter dieser Therapie, die ohne wesentliche Nebenwirkungen vertragen wird, zeigte sich weiterhin kein Schubereignis.
Abstract
Since April 2011, fingolimod (Gilenya®) has been approved for escalatory therapy in relapsing-remitting multiple sclerosis in Germany as an alternative to natalizumab (Tysabri®). We report on a today 32-year-old female patient who was included into the FREEDOMS trial (A Placebo-Controlled Trial of Oral Fingolimod in Relapsing Multiple Sclerosis) shortly after diagnosis and who received fingolimod. Disease course was stable under this treatment and fingolimod was well tolerated. After approval of Gilenya® the patient decided not to continue this medication and asked for basic therapy. Since then, she has been receiving interferon β-1b (Betaferon®). The patient has been staying relapse-free and therapy is well tolerated without major side effects.
Schlüsselwörter
Multiple Sklerose - Fingolimod - Deeskalationsbehandlung - Interferon β-1b
Keywords
multiple sclerosis - fingolimod - deescalatory therapy - interferon β-1b