Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(17): 906-912
DOI: 10.1055/s-0032-1304910
Prävention & Versorgungsforschung | Review article
Ernährungsmedizin, Prävention
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vitamin D zur Prävention von Erkrankungen?

Vitamin D for prevention of diseases?
A. Eichhorn
1   Klinik Nordfriesland, St. Peter-Ording
,
S. Lochner
2   Unabhängige Patientenberatung Deutschland, Kompetenzstelle Arzneimittel
,
G. G. Belz
3   Arzt für Innere Medizin, Kardiologie, Klinische Pharmakologie, Wiesbaden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

24 January 2012

30 March 2012

Publication Date:
10 April 2012 (online)

Zusammenfassung

Vitamin D3 weist eine Vielzahl von möglichen präventiven Effekten bezogen auf verschiedene Erkrankungen auf. Calcitriol, die biologisch aktive Form des Vitamin D3, beeinflusst nicht nur den Knochenstoffwechsel, sondern wirkt auch auf die Reninsekretion in den Nieren, die Insulinproduktion in den Beta-Zellen des Pankreas, Wachstum und Vermehrung von glatten Muskelzellen und Herzmuskelzellen sowie auf die Funktion von Lymphozyten und Makrophagen. Obwohl der menschliche Körper unter dem Einfluss von UV-B-Strahlung Vitamin D3 selbst bilden kann, herrscht bei einem großen Teil der Bevölkerung Deutschlands ein Vitamin-D-Mangel.

Zahlreiche Studien beschäftigten sich in den letzten Jahren mit der Assoziation zwischen einem Vitamin-D-Mangel und diversen Erkrankungen. Es wird vermutet, dass bereits milde Formen eines Vitamin-D-Mangels das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder den Diabetes mellitus erhöhen. Außerdem wurde ein Zusammenhang mit Tumorerkrankungen wie Pankreas- oder kolorektalen Karzinomen beobachtet. Dieser wird auf die Einflüsse des Vitamin D auf die Zelldifferenzierung, Angiogenese, DNA-Reparaturmechanismen sowie die Transkription von zahlreichen Genen zurückgeführt.

Darüber hinaus werden Effekte eines Vitamin-D-Mangels auf Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Multiple Sklerose oder Autoimmunerkrankungen diskutiert. Das Evidenzniveau all dieser Beobachtungen ist allerdings bislang niedrig. Es fehlen hierzu bestätigende randomisierte und kontrollierte Studien.

In Anbetracht der verschiedenen möglichen präventiven Effekte des Vitamin D kann eine maßvolle Sonnenlichtexposition zur Steigerung der körpereigenen Vitamin-D-Synthese empfohlen werden. Bei klaren Hinweisen für einen Vitamin-D-Mangel wird eine kontrollierte Supplementation von Vitamin D als sinnvoll erachtet. Eine unkritische hochdosierte Substitution mit Vitamin D ist aufgrund des Risikos einer Hypercalcämie jedoch zu vermeiden.

Abstract

Vitamin D3 shows a multitude of possible preventive effects in various diseases. Calcitriol, the biologically active form of vitamin D3, affects not only bone metabolism but also acts on the renal renin secretion, the pancreatic insulin production in the beta cells, growth and proliferation of smooth and cardiac muscle cells and the function of lymphocytes and macrophages. Although the human body can synthesise vitamin D3 itself, vitamin D deficiency is common in the German population.

Numerous trials studied the association between vitamin D deficiency and different diseases. It is known that even mild forms of vitamin D deficiency increase the risk for cardiovascular diseases or diabetes mellitus. Furthermore, an association with cancer such as pancreatic or colorectal cancer was observed. This is attributed to the influence of vitamin D on cell differentiation, angiogenesis, DNA repair mechanisms and the transcription of numerous genes.

In addition, effects of vitamin D deficiency in diseases such as Parkinson's disease, multiple sclerosis and autoimmune diseases are discussed. However, up to now the level of evidence of all these observations is low. There are missing confirmatory randomized controlled trials.

Noting the possible preventive effects of vitamin D, a moderate exposure to sunlight to increase vitamin D synthesis can be recommended. Even a controlled supplementation of vitamin D in patients with vitamin D deficiency is considered as reasonable. However, an uncritical substitution of high-dose vitamin D should be avoided because of the risk of hypercalcaemia.